Blog

3. April 2020

Notstand im Schlaraffenland – wie das Coronavirus unsere Einkaufsorte refiguriert

Dr. Linda Hering

COVID-19 stellt das gesamte gesellschaftliche Leben auf den Kopf und zeigt sich aktuell besonders deutlich im Lebensmitteleinzelhandel. Der Beitrag beleuchtet die Spannungen, die sich an unseren Einkaufsorten ergeben, wenn aufgrund der erhöhten Hygiene- und Schutzmaßnahmen der Supermarkt nun nicht mehr als Erlebnisort, sondern vor allem als Versorgungsort fungiert.

Weiterlesen
30. März 2020

Dichotopie. Refiguration von Räumen in Zeiten der Pandemie

Prof. Dr. Hubert Knoblauch | Prof. Dr. Martina Löw

Hubert Knoblauch und Martina Löw nutzen das Konzept der Refiguration, um kommunikatives Handeln in Zeiten einer Corona-Pandemie in den Blick zu nehmen.

Weiterlesen
19. März 2020

On experiencing Berlin and Interdisciplinarity. An Interview with Letteria G. Fassari

Nina Meier | Letteria G. Fassari

From October 2019 till February 2020 Letteria G. Fassari was Visiting Fellow at the Collaborative Research Centre 1265. In this interview conducted at the end of her stay, she gives insights into her time at the CRC and her impressions of the city of Berlin.

Weiterlesen
4. März 2020

Saizeriya, Tapioka oder Niku Sushi? – ein Plädoyer für die kulinarisch-fokussierte Auto-Ethnografie

Dr. Eric Lettkemann

Eric Lettkemann berichtet über die Hintergründe einer Forschungsreise des SFB-Teilprojekts B04 nach Japan und über die methodischen Herausforderungen, mit denen das Projektteam vor Ort konfrontiert war. Mit der kulinarisch-fokussierten Auto-Ethnografie schlägt er einen augenzwinkernden Weg vor, diese Herausforderungen zu bewältigen.

Weiterlesen
24. Januar 2020

Hommage & Abriss. New York Aphorismen

Dr. Martin Schinagl

Martin Schinagl reflektiert im Nachgang seiner Feldforschung über Stadtplanung in New York City über eine Stadt der Widersprüche und Extreme sowie ihre Entwicklungen aus Perspektive eines forschenden Flâneurs: „Läufst du durch New York, siehst du die Welt. …“

Weiterlesen
3. Januar 2020

Spaces of Hope – 1st summer school of the integrated research training group

Janina Dobrusskin | Julia Fülling | Sophie Mélix

The first summer school of the integrated research training group of the Collaborative Research Centre (CRC) 1265, titled “Spaces of Hope. Critical Perspectives on Spatial (Trans)Formations” took place in Berlin from the 11th to the 13th of September 2019 and brought together young researchers from all over the world. The following report gives a brief insight about the activities and research topics addressed during the summer school.

Weiterlesen
27. November 2019

Seoul Biennale 2019

Dr. Timothy Pape | Dr. Dominik Bartmanski | Seonju Kim

Seoul Biennale of Architecture and Urbanism 2019 has been commenced on the 7th of September with the official title “Collective City”. It consists of multiple exhibits grouped within five different platforms: Thematic Exhibition, Cities Exhibition, Public Programs, Live Projects and Global Studio, each of which represents a variety of urban planning projects from around the world. The aim is to create a space for communication and engagement of the public in the development of their cities. New collective phenomena and strategies of participation in the socio-urban dynamics of the city are presented.

Weiterlesen
5. November 2019

Raum-Matrix des Westjordanlands

Hannah Wolf

Hannah Wolf, die am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie an der Universität Potsdam promoviert und am SFB 1265 „Re-Figuration von Räumen“ assoziiert ist, berichtet in diesem Blogbeitrag von ihrem Aufenthalt im Westjordanland. Das Leitmotiv ihrer Reise sind dabei die Raumverhältnisse zwischen Innen/Außen, Oben/Unten und Offen/Geschlossen.

Weiterlesen