Blog | Raumtheorien

7. August 2023

„Plötzlich merkt man: Das, was man sich ausgedacht hat, ist so nicht umsetzbar“

Prof. Dr. Silke Steets | aufgezeichnet von Céline Lauer

Menschen, Themen, Disziplinen: Vielfältiger als am SFB 1265 könnte Forschung kaum sein. Das macht die gemeinsame Arbeit ungemein reicher, aber nicht unbedingt leichter; gerade dann, wenn es darum geht, das erhobene Wissen am Ende zu einer gemeinsamen Theorie zu verdichten. Hier erzählt die Soziologin Silke Steets, warum Teilprojekte manchmal ins Stocken geraten oder ein Eigenleben entwickeln – und welcher Trick ihr selbst mal weitergeholfen hat.

Weiterlesen
10. März 2023

Visualizing Narrative Spaces

Claudia Mock | Simone Rueß

On the 22nd of November, 2022, Claudia Mock from the Methods-Lab of the CRC 1265 organized the hybrid lecture and workshop “Visualizing Narrative Spaces” with the visual artist Simone Rueß, who shared insights into her work, which deals with the inscription of politics into urban structures, home-making practices and memory processes within biographical narrations, contextualized through drawings, animations, objects and installations. In this blog post, Simone Rueß reflects on the hybrid workshop, which was conceived as a performative narrative in which diverse participants from various disciplines developed individual visual approaches in a collective action.

Weiterlesen
26. März 2021

Ein Gefühl von Heimat – Stadien als Orte von Polykontexturalität

Dr. Michael Wetzels

Wenn wir von »Stadien« sprechen, haben wir bestimmte Bilder im Kopf. Orte, an denen sich »legendäre« Spiele ereignet haben, jubelnde Fans, kurzum: Räume, an denen sich Großes ereignet und viele Menschen zusammenkommen. All diese Vorstellungen ist eins gemeinsam: Stadien wirken auf Menschen vielfältig oder um ein Wort aus diesem SFB zu verwenden: polykontextural. Was verbirgt sich hinter diesem komplizierten Wort? Das werde ich in diesem Blogbeitrag am Beispiel des Olympiastadions Berlin und dem Verein Hertha BSC erklären.

Weiterlesen
27. Oktober 2020

SFB1265 goes DGS

Nina Meier

Die um sich greifende Verbreitung digitaler Technologien sowie weltweite Prozesse der Entgrenzung, die gemeinhin mit dem Begriff der Globalisierung bezeichnet werden, aber auch Praktiken der Begrenzung – von Fabian Gülzau in seinem Vortrag einprägsam als „Mauerbaufieber“ betitelt – verändern die Art und Weise, wie Menschen Räume erfahren, aber auch die Art und Weise, wie sie diese erschaffen. Auf diesen Wandel wirft der Sonderforschungsbereich (SFB) 1265 „Re-Figuration von Räumen“ seit Januar 2018 einen forschenden Blick. In der Sonderveranstaltung „SFB 1265 goes DGS“ im Rahmen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie am 16. September 2020 gewährten Johanna Hoerning, Fabian Gülzau und Anna Steigemann Einblicke in einzelne Forschungsprojekte des SFBs, die sich mit unterschiedlichen Raumpolitiken befassen.

Weiterlesen
22. Mai 2020

„Polycontextural Spatial Arrangements“ – Eindrücke & Reflexionen der 2. Internationalen Tagung des SFB 1265

Nina Meier

Am 26./27.02.2020 fand die zweite Internationale Konferenz des SFBs unter dem Titel „Polycontextural Spatial Arrangements“ an der TU Berlin statt. Nina Meier reflektiert in ihrem Bericht die verschiedenen Perspektiven, die sich aus dem Zusammenspiel von Vorträgen, Publikumsfragen und Plenumsdiskussionen ergaben und arbeitet dabei eine Auswahl an Argumentationslinien und offener Fragen mit Blick auf das Thema der „Polykontexturalität“ heraus.

Weiterlesen
30. März 2020

Dichotopie. Refiguration von Räumen in Zeiten der Pandemie

Prof. Dr. Hubert Knoblauch | Prof. Dr. Martina Löw

Hubert Knoblauch und Martina Löw nutzen das Konzept der Refiguration, um kommunikatives Handeln in Zeiten einer Corona-Pandemie in den Blick zu nehmen.

Weiterlesen
19. März 2020

On experiencing Berlin and Interdisciplinarity. An Interview with Letteria G. Fassari

Nina Meier | Letteria G. Fassari

From October 2019 till February 2020 Letteria G. Fassari was Visiting Fellow at the Collaborative Research Centre 1265. In this interview conducted at the end of her stay, she gives insights into her time at the CRC and her impressions of the city of Berlin.

Weiterlesen
3. Januar 2020

Spaces of Hope – 1st summer school of the integrated research training group

Janina Dobrusskin | Julia Fülling | Sophie Mélix

The first summer school of the integrated research training group of the Collaborative Research Centre (CRC) 1265, titled “Spaces of Hope. Critical Perspectives on Spatial (Trans)Formations” took place in Berlin from the 11th to the 13th of September 2019 and brought together young researchers from all over the world. The following report gives a brief insight about the activities and research topics addressed during the summer school.

Weiterlesen