Blog | Raumtheorien

| |
15. März 2024

Eine ganz normale Wiese!? Wie sich mit angepflockten Kühen, Vogelnistkästen und Insektenblühstreifen ländliche Räume neu denken lassen.

Carl-Jan Dihlmann

Eine Wiese in einem kleinen mecklenburgischen Dorf. Hier gibt es Enten, Gänse, Ornitholog:innen, Bienen, Schmetterlinge, Naturliebhaber:innen, Vogelnistkästen und einiges andere. Es klingt nach ländlicher Idylle. Carl-Jan Dihlmann und Ilse Helbrecht zeigen in ihrem Artikel „Ländliche Räume als relationale Gefüge. Argumente für eine ontologische Wende in der Ländlichkeitsforschung“ jedoch, dass bei genauerem Hinsehen ländliche Räume durchaus komplexer sind, als es der herkömmliche Fokus auf Naturnähe und Landwirtschaft nahelegt. Im Blogbeitrag stellt Carl-Jan Dihlmann das in der Geographischen Zeitschrift erschiene Paper vor und gibt Einblicke in die Entstehung eines wissenschaftlichen Fachartikels.

Weiterlesen
| | |
16. Februar 2024

“Space and power from a gender and intersectional perspective” – A report on an interdisciplinary workshop

Magdalena Moreno

The workshop „Space and Power from a Gender and Intersectional Perspective“ was part of the International Participatory Summer School on „Power and Space“, which took place from September 13th to […]

Weiterlesen
| | |
17. November 2023

„Spatial Figures in the Anthropocene“ – The CRC 1265’s 5th international conference

What happens to scalar thinking when the analytical distinctions between global and local as well as human and non-human spaces no longer make sense, especially given the engagement with climate change and the planetary in the social sciences and humanities? These were the challenging questions that PIs Ignacio Farías and Silke Steets posed to the speakers and audience at the 5th international CRC symposium “Spatial Figures in the Anthropocene” on 5th and 6th October 2023. Scholars across regions and disciplines came together for two days of discussions, panels, coffee conversations, a metaverse animation, and a lecture performance to advance, share, and inspire thinking and activities on spatiality that address the anthropogenic impact on Earth.

Weiterlesen
| | |
29. September 2023

Puzzling Spaces and Theoretical Puzzles: Working with Spatial Figures in Project C07

Christina Hecht | Prof. Dr. Stefan Kirchner

Working in the CRC challenges us to translate the broad framework of spatial theory into our empirical work. In this blogpost, we illustrate how we handle this challenge in our project.

Weiterlesen
7. August 2023

„Plötzlich merkt man: Das, was man sich ausgedacht hat, ist so nicht umsetzbar“

Prof. Dr. Silke Steets | aufgezeichnet von Céline Lauer

Menschen, Themen, Disziplinen: Vielfältiger als am SFB 1265 könnte Forschung kaum sein. Das macht die gemeinsame Arbeit ungemein reicher, aber nicht unbedingt leichter; gerade dann, wenn es darum geht, das erhobene Wissen am Ende zu einer gemeinsamen Theorie zu verdichten. Hier erzählt die Soziologin Silke Steets, warum Teilprojekte manchmal ins Stocken geraten oder ein Eigenleben entwickeln – und welcher Trick ihr selbst mal weitergeholfen hat.

Weiterlesen
| | |
10. März 2023

Visualizing Narrative Spaces

Claudia Mock | Simone Rueß

On the 22nd of November, 2022, Claudia Mock from the Methods-Lab of the CRC 1265 organized the hybrid lecture and workshop “Visualizing Narrative Spaces” with the visual artist Simone Rueß, who shared insights into her work, which deals with the inscription of politics into urban structures, home-making practices and memory processes within biographical narrations, contextualized through drawings, animations, objects and installations. In this blog post, Simone Rueß reflects on the hybrid workshop, which was conceived as a performative narrative in which diverse participants from various disciplines developed individual visual approaches in a collective action.

Weiterlesen
26. März 2021

Ein Gefühl von Heimat – Stadien als Orte von Polykontexturalität

Dr. Michael Wetzels

Wenn wir von »Stadien« sprechen, haben wir bestimmte Bilder im Kopf. Orte, an denen sich »legendäre« Spiele ereignet haben, jubelnde Fans, kurzum: Räume, an denen sich Großes ereignet und viele Menschen zusammenkommen. All diese Vorstellungen ist eins gemeinsam: Stadien wirken auf Menschen vielfältig oder um ein Wort aus diesem SFB zu verwenden: polykontextural. Was verbirgt sich hinter diesem komplizierten Wort? Das werde ich in diesem Blogbeitrag am Beispiel des Olympiastadions Berlin und dem Verein Hertha BSC erklären.

Weiterlesen
| |
27. Oktober 2020

SFB1265 goes DGS

Nina Meier

Die um sich greifende Verbreitung digitaler Technologien sowie weltweite Prozesse der Entgrenzung, die gemeinhin mit dem Begriff der Globalisierung bezeichnet werden, aber auch Praktiken der Begrenzung – von Fabian Gülzau in seinem Vortrag einprägsam als „Mauerbaufieber“ betitelt – verändern die Art und Weise, wie Menschen Räume erfahren, aber auch die Art und Weise, wie sie diese erschaffen. Auf diesen Wandel wirft der Sonderforschungsbereich (SFB) 1265 „Re-Figuration von Räumen“ seit Januar 2018 einen forschenden Blick. In der Sonderveranstaltung „SFB 1265 goes DGS“ im Rahmen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie am 16. September 2020 gewährten Johanna Hoerning, Fabian Gülzau und Anna Steigemann Einblicke in einzelne Forschungsprojekte des SFBs, die sich mit unterschiedlichen Raumpolitiken befassen.

Weiterlesen