Blog | Raum

|
17. November 2023

„Spatial Figures in the Anthropocene“ – The CRC 1265’s 5th international conference

What happens to scalar thinking when the analytical distinctions between global and local as well as human and non-human spaces no longer make sense, especially given the engagement with climate change and the planetary in the social sciences and humanities? These were the challenging questions that PIs Ignacio Farías and Silke Steets posed to the speakers and audience at the 5th international CRC symposium “Spatial Figures in the Anthropocene” on 5th and 6th October 2023. Scholars across regions and disciplines came together for two days of discussions, panels, coffee conversations, a metaverse animation, and a lecture performance to advance, share, and inspire thinking and activities on spatiality that address the anthropogenic impact on Earth.

Weiterlesen
10. November 2023

Exploring Power and Space: A Recap of the CRC 1265 Summer School

Francesca Ceola | Nicole Oetke | Zoé Perko

How is power reflected in space and how is it recreated? How can practices contribute to (re)defining power relations in different spaces? These questions and many more were discussed during the International Participatory Summer School on “Power and Space”. The school brought together scholars from four continents across a wide range of disciplines. Organized by a team of doctoral researchers of the CRC, the school took a participatory approach by combining participant-led workshops and presentations with keynotes and workshops led by activists, scholars, and artists. Within this framework, participants reflected on theories of power and space, as well as their own positionality. Through excursions in Berlin, the school moved beyond the academic space, enabling participants to experience physical and political spaces in the city.

Weiterlesen
7. August 2023

„Plötzlich merkt man: Das, was man sich ausgedacht hat, ist so nicht umsetzbar“

Prof. Dr. Silke Steets | aufgezeichnet von Céline Lauer

Menschen, Themen, Disziplinen: Vielfältiger als am SFB 1265 könnte Forschung kaum sein. Das macht die gemeinsame Arbeit ungemein reicher, aber nicht unbedingt leichter; gerade dann, wenn es darum geht, das erhobene Wissen am Ende zu einer gemeinsamen Theorie zu verdichten. Hier erzählt die Soziologin Silke Steets, warum Teilprojekte manchmal ins Stocken geraten oder ein Eigenleben entwickeln – und welcher Trick ihr selbst mal weitergeholfen hat.

Weiterlesen
19. März 2021

Energie, Infrastruktur und Herrschaft

Wie lassen sich Energiewende, Demokratie und Ökonomie zusammendenken, um den Herausforderungen des Anthropozäns zu begegnen? Der Blogbeitrag skizziert aus einer räumlichen Perspektive, wie Energieinfrastrukturen nicht nur bestimmte Produktionsverhältnisse, sondern auch spezifische Herrschaftsmuster begünstigen. Während Kohle und insbesondere Erdöl kapitalistischen Oligopolismus und Autoritarismus befördern, bieten erneuerbare Energien durchaus postkapitalistische und demokratische Potenziale, wenn Energieautonomie mit lokalen Entscheidungsstrukturen und solidarischen Wirtschaftsformen ineinander ginge.

Weiterlesen
| |
27. Oktober 2020

SFB1265 goes DGS

Nina Meier

Die um sich greifende Verbreitung digitaler Technologien sowie weltweite Prozesse der Entgrenzung, die gemeinhin mit dem Begriff der Globalisierung bezeichnet werden, aber auch Praktiken der Begrenzung – von Fabian Gülzau in seinem Vortrag einprägsam als „Mauerbaufieber“ betitelt – verändern die Art und Weise, wie Menschen Räume erfahren, aber auch die Art und Weise, wie sie diese erschaffen. Auf diesen Wandel wirft der Sonderforschungsbereich (SFB) 1265 „Re-Figuration von Räumen“ seit Januar 2018 einen forschenden Blick. In der Sonderveranstaltung „SFB 1265 goes DGS“ im Rahmen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie am 16. September 2020 gewährten Johanna Hoerning, Fabian Gülzau und Anna Steigemann Einblicke in einzelne Forschungsprojekte des SFBs, die sich mit unterschiedlichen Raumpolitiken befassen.

Weiterlesen
4. Juni 2020

Shifting b/orders in times of the pandemic

Dr. Norbert Cyrus | Dr. Peter Ulrich

In a nutshell, the measures taken to stem the Covid-19 disease consist basically in the drawing of new and the thickening of existing borders. The strategy of bordering practices, as Norbert Cyrus & Peter Ulrich summarize these interventions against the spread of the Corona virus, was pursued first time in Wuhan, China: The right to leave and enter the city area had been restricted and movements across city borders became the subject of surveillance. Also, within the city area, the citizens’ freedom of movement was strictly restricted by imposing a curfew. Moreover, access to stores and working places was only allowed under certain restrictions.

Weiterlesen
22. April 2020

Stadt und Menschenansammlungen in Zeiten des Coronavirus: Anmerkungen zu Brasilien.

Robertha Georgya de Barros e Silva

Robertha Barros und Paulo Victor Melo schreiben über soziale Ungleichheit in Brasilien in Zeiten der Corona-Krise. Sie plädieren dafür, die Krise als Chance zum Umverteilen und Umdenken zu nutzen.

Weiterlesen
6. April 2020

Learning to Dance: Social Distancing und die Refiguration der Interaktionsordnung

Prof. Dr. Hubert Knoblauch

Die Corona-Krise stellt nicht nur eine gesellschaftliche Herausforderung dar; sie ist auch eine soziologische Herausforderung: Was geschieht gerade in und mit der Gesellschaft? Auch wenn derzeit Expertisen aus Medizin und Epidemiologie gefragt sind, so müssen wir uns fragen, was die Corona-Krise soziologisch bedeutet, und damit, was wir zu ihrer Bewältigung beitragen können.

Weiterlesen