Blog | Stadt

21. Februar 2025

Prozesse der FluchtMigration als Elemente der gegenwärtigen Refiguration gesellschaftlicher Räume

Franziska Werner | Philipp Piechura

Im Juni 2024 erschien der Sammelband »Flucht, Raum, Forschung: Einführung in die raumsensible FluchtMigrationsforschung« im Springer Verlag. Zentrales Thema ist die produktive Verknüpfung der räumlichen Betrachtung mit FluchtMigrationsprozessen. Was das genau bedeutet, erfahren wir im Gespräch mit zwei der vier Herausgeber*innen – dem Stadt- und Migrationsforscher Philipp Piechura sowie unserem assoziierten Mitglied der Stadtsoziologin Franziska Werner. Das Interview führte Christina Hecht.

Weiterlesen
31. Januar 2025

Care for whom? Reflections on care practices in the city of Berlin

Joana Martins

Care can be understood in different ways depending on the social-political context in question. What for some may seem like a lack of care, for others is just a different way of caring. By researching environmental/urban education activities with children, the author seeks to relate children´s autonomy regarding urban issues in Berlin to care practices. This blog article shows some of the first reflections of Joana Martins' field work in Berlin as a visiting fellow at CRC.

Weiterlesen
12. Juli 2024

The Digital Space of Berlin’s Housing Market: A Look at Twitter 

Dr. Daniela Stoltenberg

In digital media, places are often invoked in political debates. Over time, these conjunctions of locations and issues can shape our understanding of where pressing public concerns, like the housing crisis, are truly located and must be addressed. Daniela Stoltenberg dives into this dynamic in her new book, exploring how Twitter users locate the housing crisis. She shows how housing is constructed as an issue that arises in the urban center, but can be solved in the periphery.

Weiterlesen
2. Februar 2024

The Role of Urban Informal Food Systems in Ensuring Food Security for the Population in Nairobi

Cecilia Weissenhorn

From August 2nd to 12th, a group of Kenyan and German students conducted the fieldwork of their study project in Nairobi, Kenya. The main goal was to explore the food system in the urban region of Kasarani, a constituency of Nairobi. Various methods, such as mapping and interviews, were used to gain insights into the food security status of the local people and the different factors that influence it.

Weiterlesen
| | |
28. Juli 2023

Visual impressions from fieldwork in Lagos

Francesca Ceola

A thin line between ethics and aesthetics haunts these reflections on field research in an African city, approached through the positionality of a researcher from a European context. Based on some visual impressions encountered during the fieldwork, the researcher Francesca Ceola retraces the process of reorientation in a place geographically and culturally very far away from her habitat recognizing what she knows in what she sees. In doing so, she contests the abstraction of “going to do fieldwork” as separate from everyday scientific practices.

Weiterlesen
17. Juli 2023

„Ich halte solche Heile-Welt-Vorstellungen für hochgefährlich“

Prof. Dr. Ilse Helbrecht | aufgezeichnet von Céline Lauer

Unberührt, intakt, grenzenlos: So stellen sich Großstadtbewohner:innen rund um den Globus die Natur vor. Doch diese imaginierte Idylle kann gerade in Zeiten multipler Krisen zum Problem werden, findet Ilse Helbrecht, Teilprojektleiterin am SFB 1265. Hier erklärt sie, welche Brisanz in romantischen Naturbetrachtungen à la Caspar David Friedrich steckt und warum sich Städter:innen ausgerechnet im Grünen besonders sicher und aufgehoben fühlen.

Weiterlesen
| |
7. Juli 2023

Und was ist mit dem Hausmädchen?

Dr. Jochen Kibel | Dr. Makau Kitata | Dr. Brenda Strohmaier

Wie lebt die kenianische Mittelschicht? Das Teilprojekt A05 „Zuhause“ untersucht Lebensräume in Nairobi und ihre Bedeutung für die Identitätsbildung und greift dabei auf Ereignisse der kolonialen Vergangenheit zurück. Projektleiter Jochen Kibel und Kooperationspartner Makau Kitata sprechen mit der Journalistin Brenda Strohmaier über erste Ergebnisse.

Weiterlesen
|
5. Mai 2023

Klimaanpassung ist eine Form der Überlebenskunst

Prof. Dr. Ignacio Farías | Dr. Brenda Strohmaier

SFB Projektleiter Ignacio Farías im Gespräch mit Brenda Strohmeier Städte und Städter tragen nicht nur selbst stark zur Klimaerwärmung bei, sondern sie sind auch auf besondere Art selbst davon betroffen. Das Teilprojekt C05 untersucht am Beispiel von Stuttgart und der japanischen Stadt Fukuoka, wie eben dieses Wissen nach und nach in die Arbeit von Wissenschaftlern, Stadtplanern und Politikern ankommt und sich schließlich in konkreten Maßnahmen niederschlägt. Projektleiter Ignacio Farías, Professor für Stadtanthropologie an der Humboldt Universität, erklärt, wie eine sozialwissenschaftliche Analyse dem Überleben in einer kaputten Welt dient.

Weiterlesen