Blog | Klimawandel

14. August 2023

„Physische Orte beeinflussen digitale Räume – und umgekehrt“

Dr. Daniela Stoltenberg | aufgezeichnet von Céline Lauer

Die Hashtags #HambiBleibt und #LütziBleibt wurden zu Losungen des Protests gegen den Braunkohleabbau im Rheinischen Revier. Hier erklärt die Kommunikationswissenschaftlerin Daniela Stoltenberg, wie sich die Bewegung die Sozialen Netzwerke zunutze macht, welche Parallelen es zum indigenen Aktivismus in den USA gibt – und weshalb die Aufmerksamkeit, die in den digitalen Medien erzielt wird, nicht immer im Sinne der Betroffenen vor Ort ist.

Weiterlesen
| | |
28. Juli 2023

Visual impressions from fieldwork in Lagos

Francesca Ceola

A thin line between ethics and aesthetics haunts these reflections on field research in an African city, approached through the positionality of a researcher from a European context. Based on some visual impressions encountered during the fieldwork, the researcher Francesca Ceola retraces the process of reorientation in a place geographically and culturally very far away from her habitat recognizing what she knows in what she sees. In doing so, she contests the abstraction of “going to do fieldwork” as separate from everyday scientific practices.

Weiterlesen
|
5. Mai 2023

Klimaanpassung ist eine Form der Überlebenskunst

Prof. Dr. Ignacio Farías | Dr. Brenda Strohmaier

SFB Projektleiter Ignacio Farías im Gespräch mit Brenda Strohmeier Städte und Städter tragen nicht nur selbst stark zur Klimaerwärmung bei, sondern sie sind auch auf besondere Art selbst davon betroffen. Das Teilprojekt C05 untersucht am Beispiel von Stuttgart und der japanischen Stadt Fukuoka, wie eben dieses Wissen nach und nach in die Arbeit von Wissenschaftlern, Stadtplanern und Politikern ankommt und sich schließlich in konkreten Maßnahmen niederschlägt. Projektleiter Ignacio Farías, Professor für Stadtanthropologie an der Humboldt Universität, erklärt, wie eine sozialwissenschaftliche Analyse dem Überleben in einer kaputten Welt dient.

Weiterlesen
3. Februar 2023

Between Reclamation and Desolation: The Spatiality of Climate Activism in Lützerath and Keyenberg

Zozan Baran | Dr. Daniela Stoltenberg

After years of contention, Lützerath is completely demolished. In January 2023, police cleared the squatted village of climate activists near the open pit lignite mine Garzweiler II, with bulldozers following on their heels. These events make Lützerath the 22nd village or settlement to be resettled and demolished for mining purposes in the Garzweiler region alone, although none of the others have received comparable attention.

Weiterlesen
11. Februar 2022

Wandelndes Klima, wachsende Zäune: Wie Klimaflucht, Konflikte und Grenzbefestigungen zusammenhängen

Kristina Korte

Im November 2020 verwüstete der Wirbelsturm Eta Zentralamerika. Einige Monate später erzählt ein Zeitungsartikel die Geschichte von Byron, einem Familienvater aus Guatemala, dessen Dorf überschwemmt wurde und der daraufhin in die USA emigrierte, um dort Geld für den Wiederaufbau seines Hauses zu verdienen (Abbott 2021). Guatemala befindet sich in einer ökonomischen Krise und die versprochenen Hilfen der Regierung an die Flutopfer blieben aus. So blieb für Byron und viele andere als einziger Ausweg die Flucht in Richtung USA. Der Wirbelsturm – dessen Heftigkeit auf den Klimawandel zurückzuführen ist (Ernst 2020) – war ein erneuter Auslöser für Emigration aus Guatemala.

Weiterlesen