Blog | Migration

| |
19. April 2024

“Making a film is a political act” — An Interview with CRC 1265 guest researcher Ata Messan KOFFI

Ata Messan Koffi | Zoé Perko

The process of writing and producing a movie plays out in an arena with diverging political agendas. From the production to the final outcome, films about irregular migration from West Africa are often distorted to fit certain narratives and agencies. Ata Messan Koffi, a Togolese researcher, film producer, and guest researcher at the CRC 1265, illustrates this dynamic by shedding light on his conflictual field of research.

Weiterlesen
| | |
15. Dezember 2023

Unequal passports, unequal freedoms. Reflections on researching freedom of movement while holding a European passport

Dorothea Biaback Anong | Zoé Perko

The authors of this blogpost are migration researchers. While doing research on the unequal distribution of mobility rights around the world, they make use of the privileges accorded to them by the very same regime. Their position has allowed them to travel to six countries within the last year. Inspired by stories from their past and current fieldwork, the authors reflect on their research within an unequal mobility and migration regime, which has become much more than a mere research object to them.

Weiterlesen
| | |
28. Juli 2023

Visual impressions from fieldwork in Lagos

Francesca Ceola

A thin line between ethics and aesthetics haunts these reflections on field research in an African city, approached through the positionality of a researcher from a European context. Based on some visual impressions encountered during the fieldwork, the researcher Francesca Ceola retraces the process of reorientation in a place geographically and culturally very far away from her habitat recognizing what she knows in what she sees. In doing so, she contests the abstraction of “going to do fieldwork” as separate from everyday scientific practices.

Weiterlesen
| | |
24. Februar 2023

Migration als Menschenrecht? – Ein Feldbericht aus drei Mercosur-Staaten in Südamerika

Zoé Perko | Dorothea Biaback Anong

Zwei Forscherinnen des SFB Teilprojekts „Grenzen der Welt II“ berichten von ihrem Feldaufenthalt in Argentinien, Uruguay und Brasilien. Die drei Länder sind Teil des Wirtschaftsbündnisses Mercosur. Dort forschten sie zu Makroterritorialisierungsprozessen, in denen Migration nicht mehr nur auf nationaler, sondern vermehrt auch auf makroregionaler Ebene gesteuert wird. Diese Refiguration führt zu neuen Konflikten und Spannungsfeldern, die sich stark auf den Alltag von Migrant*innen auswirken. Um dem auf den Grund zu gehen, wurden Interviews mit circa 30 Akteur*innen aus nationalen und regionalen Institutionen und Personen aus der Zivilgesellschaft geführt. Hier sollen erste Erkenntnisse und Überlegungen beschrieben werden.

Weiterlesen
9. Dezember 2022

Interrogating politics of mobility from an intersectional perspective

Paula Medina-García

As ontological or theoretical insight, methodological approach, analytical perspective, ethical standpoint and political praxis, intersectionality has shed light on how the entanglements of different regimes of power (sex/gender, race, ethnicity, age, class, etc.) shape experiences, processes of becoming and social relations. However, can intersectionality also address questions of space and geography? Why is it so important to bring together intersectionality and spatiality? How can we research intersectionality in political geography? This blogpost constitutes an attempt to answer all these queries drawing from the observed potential of intersectionality to delve into personal (and political) situated experiences of mobility through space.

Weiterlesen
15. April 2022

Smart, Fortified, and Shifting Borders. Recent Developments in Borders and Border Control.

Dr. Fabian Gülzau

Territorial borders and border control are back on the political agenda. Globalization has not led to a world without borders. On the contrary, states have expanded the bordering function by fortifying borders, externalizing border control, and introducing digital “smart borders.” This blog post provides an overview of recent trends in borders and border control. The special issue “Borders as Places of Control. Fixing, Shifting, and Reinventing State Borders” of the journal Historical Social Research expands on these considerations.

Weiterlesen
11. Februar 2022

Wandelndes Klima, wachsende Zäune: Wie Klimaflucht, Konflikte und Grenzbefestigungen zusammenhängen

Kristina Korte

Im November 2020 verwüstete der Wirbelsturm Eta Zentralamerika. Einige Monate später erzählt ein Zeitungsartikel die Geschichte von Byron, einem Familienvater aus Guatemala, dessen Dorf überschwemmt wurde und der daraufhin in die USA emigrierte, um dort Geld für den Wiederaufbau seines Hauses zu verdienen (Abbott 2021). Guatemala befindet sich in einer ökonomischen Krise und die versprochenen Hilfen der Regierung an die Flutopfer blieben aus. So blieb für Byron und viele andere als einziger Ausweg die Flucht in Richtung USA. Der Wirbelsturm – dessen Heftigkeit auf den Klimawandel zurückzuführen ist (Ernst 2020) – war ein erneuter Auslöser für Emigration aus Guatemala.

Weiterlesen
14. Mai 2021

Illegalisierter Drogenhandel in „urbanen Dörfern“ – kaum umkämpfte Räume?

Christiane Howe

Bei fortlaufendem Drogenhandel und -konsum in einem Quartier einer Großstadt sind vielfältige Konflikte zu vermuten. Doch wie genau bilden sich dieser Handel und Konsum sozial-räumlich ab, wie gehen sie vonstatten und wie manifestieren sich darin dennoch und mit ihnen spezifische Ordnungen? Ausgangspunkt meiner Überlegungen ist, dass sich diese Ordnungen nicht allein materiell im und am konkreten Ort zeigen, sondern durch die sozialen Praktiken aller Beteiligten hergestellt und angezeigt werden (vgl. Löw 2001: 158 ff.). Die Teilnehmenden werden demnach als Teil einer (Interaktions-)Situation (Goffman 1967) begriffen, die gemeinsam erst hervorgebracht und sowohl gemeinsam durchgeführt als auch, in Anlehnung an Goffmans Maxime, dramaturgisch aufgeführt wird. So ist davon auszugehen, dass in jedem Quartier Bewohner*innen vor Ort lernen, sie zunehmend ein ‚lokales Wissen‘ erwerben und besitzen und damit Relevantes von Nicht-Relevantem unterscheiden können. Im Nachfolgenden versuche ich das Beschriebene exemplarisch und qualitativ-ethnografisch anhand eines solchen Quartiers einer Großstadt herauszuarbeiten.

Weiterlesen