Gleichstellung & Diversität
Gleichstellung
Die Gleichstellung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf werden an allen am SFB beteiligten Institutionen als zentrale Aufgabe aufgefasst und durch umfassende Maßnahmenkataloge gefördert. Im Rahmen des SFB ist uns die Etablierung und Weiterentwicklung geschlechter- und familiengerechter Arbeitsbedingungen auf allen Beschäftigungsebenen ein Kernanliegen. Konkret zielen die Maßnahmen darauf ab, den Frauenanteil in der Wissenschaft auf allen Qualifikationsstufen und auch auf der Leitungsebene zu erhöhen sowie ein familienfreundliches Umfeld zu schaffen, damit wissenschaftliche Tätigkeit und familiäre Verantwortung besser miteinander vereinbart werden können.
Folgende Maßnahmen zur Frauenförderung und zur Förderung der Vereinbarkeit von wissenschaftlicher Karriere und Familie werden angeboten:
- Individuelles Coaching für Nachwuchswissenschaftlerinnen
- Workshops zum Stimm- und Sprechtraining oder andere individuelle, bedarfsorientierte Workshops für Doktorandinnen und Postdoktorandinnen
- „Mehr Raum für mich“ Coaching für Doktorand*innen in schwierigen Lebenssituationen
- Jährliche Gespräche zur Karriereplanung mit allen Projektmitarbeiterinnen
- Individuelle Betreuungslösungen für Kinder zu Randzeiten und im Rahmen von Veranstaltungen des SFB
- Einrichtung eines Eltern-Kind-Zimmers in den Räumen des SFB
- Einrichtung von Heimarbeitsplätzen
- Punktuelle Unterstützung durch studentische Hilfskräfte oder Finanzierung von Transkriptionsservices
Bisherige Aktivitäten:
- Workshop: „Empowerment in Conflicts at work“, Juni 2024.
- Workshop: Atem-, Stimm- und Sprechtraining für Doktorandinnen, Juni 2023.
- Workshop: “Creating Inclusive Workplaces: Discrimination and Bias at Work”, April 2023.
- Empowered. Postdoc & Graduate Workshop, November 2022.
- Workshop & Einzelcoaching “ Atem, Stimme und Sprechen für Frauen“, Dezember 2022.
- Workshop „Promotion – und dann? Profilbildung für den Arbeitsmarkt“ 10. November 2021 & 17. November 2021:.
- Gruppencoaching „Selbstpositionierung und Karriereplanung“, Januar 2020.
- Female Scientist Empowerment (Individuelles Online-Coaching), 2020/21.
- Gruppencoaching für Nachwuchswissenschaftlerinnen, November 2019.
- „Kaminabend (ohne Kamin)“: Internes Treffen der Wissenschaftlerinnen des SFB 1265, Juli 2019.
- Einzelcoaching für Nachwuchswissenschaftlerinnen II, Mai 2019.
- Einzelcoaching für Nachwuchswissenschaftlerinnen I, Dezember 2018.
- Stimm- und Sprechtraining für Nachwuchswissenschaftlerinnen, November 2018
Ansprechpartnerin bei Fragen zum Gleichstellungsprogramm des SFB 1265: Dr. Nina Elsemann
Gleichstellungsbeauftragte der Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen:
Diversität
Der SFB 1265 ist bestrebt, Karrieren im Kontext von Diversität zu fördern – als Gleichstellungskonzept, als Inklusionspolitik und als Gerechtigkeitsstrategie. Die Gestaltung eines wertschätzenden, diskriminierungskritischen und inklusiven Arbeitsumfeldes verstehen wir als gemeinsame Verantwortung. SFB-interne Veranstaltungsformate und Fortbildungen zu diversitätssensibler Organisationsentwicklung und Wissenschaft regen darüber hinaus eine konkrete Auseinandersetzung mit verschiedenen gesellschaftlichen Diskriminierungsdimensionen in unserem Handeln und Forschen an. Zudem ist der SFB bemüht, vielfältige Formen der Teilhabe und Mitgestaltung anzubieten (z.B.: Ad-hoc Gruppen, Mentoring-Formate, gewählte Vertretungen). Seit 2023 arbeitet eine statusübergreifende Gruppe in einem kollaborativen und fortlaufenden Prozess an einer erweiterten Diversity Policy, die die Strukturen und Verfahren des SFB im Hinblick auf Diskriminierungsfreiheit, Inklusion und Gleichberechtigung ausrichtet.
Der SFB setzt sich nicht nur organisatorisch, sondern auch forschungspraktisch, inhaltlich und theoretisch mit Fragen der Diversität und Pluralität auseinander. Wir führen daher regelmäßig Veranstaltungen durch, die eine Dezentrierung unserer Perspektiven und eine Vervielfältigung unserer Beobachtungsstandpunkte zum Ziel haben. Diese Veranstaltungen bieten auch eine Plattform für den intensiven Dialog und Austausch mit Forschenden aus unterschiedlichen Forschungskontexten.
Bisherige Veranstaltungen (Auszug):
- Workshop: „Active Allyship for Researchers“, 17. Juli 2024
- Kaminabend „Intersectionality & Positionality in the Field”, 22. April 2024
- Conference: „Confronting European Pasts in the Present“, 9.-10. November 2023
- Plenary session: Intersectionality, diversity and inclusion strategies in the CRC, 6. Juli 2023
- Jamie Hakim: „Safer Space and Queer Nightlife. The politics of vulnerability and control in ‘post-neoliberal’ London“, 2. Juni 2023
- Plenary session: „The Dialectics of Digital Communication and Physical Place in ‚Safer Spaces’“, 12. Januar 2023
- International Conference: „My city is a battleground: Intersectionality and Urban Violence“, 20./21. Oktober 2022
- Monika Wohlrab-Sahr: „Multiple Secularities or: Approaching cross-cultural and cross-epoch comparisons in a globally entangled world“, 7. Juli 2022
- Noa K. Ha: „Race, Racism and Critical Whiteness“, 12. Mai 2022
- Maureen Maisha Auma: „Berlin mehrheimisch. Rassismuskritische (Wissens-) Räume postmigrantisch, dekolonial und anerkennungsstrategisch zusammengedacht“, 16. Dezember 2021
Ansprechpartnerin bei Fragen zum Diversitätsprogramm des SFB 1265: Lucie Bernroider