Blog

26. Februar 2021

“I will kill you, I will waste your life and nothing will happen”.

Rebecca Enobong Roberts | Comrade Deji Adeyanju

Navigating public space is globally complex and complicated . In nations of the Global South, where democracies are gradually becoming problematic , it is becoming obvious that these democracies are blurry with porous boundaries. Various mechanisms such as “no trespassing” signs, high fences and strategic CCTV cameras all testify to increasing contestations over what public space means and who has a right to access it. In Africa, the situation is progressively getting worse, as the recent oppression and killings of unarmed protesters in public spaces attest to. For example, the arrest and killings of unarmed protesters in the cities of Lagos and Abuja, Nigeria and Kampala, Uganda , should bring to the fore debates and questions on the reconfiguration and negotiation of public space. In this post, we seek to reflect on the ENDSARS protest in Nigeria and its implications for rights to public space in Nigeria.

Weiterlesen
19. Februar 2021

Subreddits im Konflikt: Die territorialen Praktiken von Online-Gemeinschaften

Daniel Lambach

Raumkonflikte gibt es auch im Internet. In sozialen Medien bilden sich soziale Gemeinschaften, die über territoriale Praktiken der Inklusion und Exklusion ihre Grenzen festlegen und auf diese Weise ihre Identitäten ausbilden. Am Beispiel eines Reddit-Forums („Subreddits“) zeigt dieser Beitrag, wie Praktiken der Grenzziehung und ritualisierte Konflikte zur Gemeinschaftsbildung beitragen. Dabei wird deutlich, dass Konflikt, Gemeinschaft und Raum in der digitalen Umgebung genauso untrennbar verbunden sind wie in der physischen Welt.

Weiterlesen
12. Februar 2021

Vom Container „Schulhaus“ zur transformativen Bildungsregion? Über die Notwendigkeit eines raumpädagogischen Paradigmenwechsels

Dr. Kathrin E. Plank

Durch die coronabedingte Erschütterung der Beschränkungen von Lernort und -zeit wurde verstärkt ersichtlich, dass der Bildungsraum Schule in vielerlei Hinsicht den Anforderungen einer Wissensgesellschaft des 21. Jahrhunderts nicht mehr gerecht wird. Vor dem Hintergrund einer Re-Figuration des Bildungsraums stehen räumliche Neuordnungen in einem konfliktreichen Spannungsverhältnis zu schulräumlichen Deutungs- und Nutzungsgewohnheiten praktizierender Lehrkräfte. In ihrem Beitrag setzt Kathrin Eveline Plank sich mit dem Potential eines bildungsräumlichen Paradigmenwechsels für eine „Neuprogrammierung schulischer Grammatik“ auseinander.

Weiterlesen
1. Februar 2021

Apart Yet So Close – A report on Cairo’s Pandemic Experience

Dina Nageeb

The Coronavirus outbreak has had an impact on cities and populations all over the world. Although the virus itself is only a tiny, invisible thing, it has set a challenge for humanity: public spaces in cities have become empty, airports are closed, prayers have been cancelled and people are told to stay home for the first time in our lifetime. As cities are not meant to only satisfy basic human needs but provide crucial physical and social environments for human interaction, the changes the virus has brought to urban spaces have left stark impressions on their inhabitants and vice versa. Our daily habits influence our lives, and the way we act and interact reforms our built environment.

Weiterlesen
22. Januar 2021

TANGIBLE & INTANGIBLE BORDERS IN CONTEMPORARY BEIRUT

Laura Isabelle Simak

This report from Beirut presents the topic of tangible and intangible borders-in-flux, which underlie the complexities of social space in modern Beirut Central District (BCD), on account of top-down planning after the civil war and the accumulation of the latest disruptive events, peaked by the port-blast on August 4th. Along with Lefebvre's triad (1974) —the people-less and conceptualized space of 'conceived' dimensions, the navigation of spatial practices or 'perceived space', and the signs and symbols of 'lived space'— it points out the changes in the urban fabric and linked contemporary borders. After introducing BCD, I will focus on Martyrs' Square due to its unique position in Beirut's former demarcation line, the main venue for political protests, and impacted area after the blast.

Weiterlesen
21. Dezember 2020

Das Haus verlassen, um privat zu sprechen. Wie die Corona-Maßnahmen das Wie und Wo sozialer Unterstützung beeinflusst haben

Prof. Dr. Talja Blokland | Robert Vief | Daniela Krüger

Talja Blokland, Robert Vief und Daniela Krüger untersuchen die Frage, wie sich durch die politischen Maßnahmen zur Kontaktbeschränkung die Art und Weise verändert hat, in der sich die Berliner*innen Unterstützung für ihre Herausforderungen im Alltag gesucht haben. Auf Grundlage der Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage, die 2019 und 2020 in vier Berliner Nachbarschaften durchgeführt wurde, wird gezeigt, dass die Mehrheit der Befragten vor dem Lockdown face-to-face miteinander kommunizierte, um ihre größten persönlichen Herausforderungen anzusprechen. Diese Begegnungen fanden außerhalb der eigenen Wohnung statt. Unter den Corona-Auflagen wurde der digitale Austausch wichtiger – doch erstaunlicherweise blieben wir deshalb nicht zu Hause.

Weiterlesen
21. Dezember 2020

More than jobs and making money

Prof. Dr. Talja Blokland

The Corona-lockdown has severely affected retail, as economic analysts show. Whether true or not, the Berlin department stores of Karstadt seemed to use the lockdown to explain its crisis when its planned closures made the news in October 2020. The debate after Karstadt’s announcement of closures on the need to save the department stores from disappearing was narrowly economic. The debate on its apparent causes – lockdown and home-shopping – appears scant, as if digitalization is something we just live with. So, when we can buy all that we need online – and much more as the Algorithm will propose whatever else we ‘need’ – why bother saving a department store? How may such stores and surrounding shopping streets matter for our social life? Does it matter all that much when, along with home-office, we’ll be doing more home shopping?

Weiterlesen
27. Oktober 2020

SFB1265 goes DGS

Nina Meier

Die um sich greifende Verbreitung digitaler Technologien sowie weltweite Prozesse der Entgrenzung, die gemeinhin mit dem Begriff der Globalisierung bezeichnet werden, aber auch Praktiken der Begrenzung – von Fabian Gülzau in seinem Vortrag einprägsam als „Mauerbaufieber“ betitelt – verändern die Art und Weise, wie Menschen Räume erfahren, aber auch die Art und Weise, wie sie diese erschaffen. Auf diesen Wandel wirft der Sonderforschungsbereich (SFB) 1265 „Re-Figuration von Räumen“ seit Januar 2018 einen forschenden Blick. In der Sonderveranstaltung „SFB 1265 goes DGS“ im Rahmen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie am 16. September 2020 gewährten Johanna Hoerning, Fabian Gülzau und Anna Steigemann Einblicke in einzelne Forschungsprojekte des SFBs, die sich mit unterschiedlichen Raumpolitiken befassen.

Weiterlesen