Blog | Nationen/Orte

|
6. Januar 2023

„Bist du auch diesseits?“

Dr. Sung Un Gang

In der südkoreanischen Metropole Seoul drängen queere Menschen seit gut zwei Jahrzehnten immer stärker in die Öffentlichkeit. So hat es das Seoul Queer Culture Festival gegen etliche Widerstände auf den Rathausvorplatz geschafft, und im Stadtteil Mapo fand 2022 die erste Nachbarschafts-Pride-Veranstaltungen statt. Für solche raumgreifenden Veränderungen der LGBTQ-Bewegung interessiert sich Sung Un Gang, Mitarbeiter im Teilprojekt B03. Dabei geht es ihm nicht nur um bereits gut dokumentierte Prozesse, sondern er will auch wissen, wie queere Menschen durch ganz alltägliche Handlungen neue Räume schaffen und alte neu codieren.

Weiterlesen
25. November 2022

Aesthetics of Resistance: The Ways of Spatializing Women’s Ecological Struggle in Turkey

Özden Senem Erol

The environmental movement of Turkey has three decades of history. A culture of resistance was transferred from the first women's ecological resistance that attracted attention in the Bergama peasant movement to today's struggling women.[1] One of the areas of resistance discussed in this article is the Mount Ida (Kazdağları) Resistance, which is one of the most reported ecological struggles in the press in recent years in Turkey. [2]  Global companies came to this significant area, within the borders of Turkey's Marmara and Aegean regions, to search for gold with cyanide and destroy some regions with the state's approval. Resistance temporarily stopped the destruction and cutting of trees in the area.

Weiterlesen
14. Oktober 2022

Legibility, contradictions and situated intersections in counterpublic spaces of Berlin

Dr. Christy Kulz | Dr. Martin Fuller

This blogpost explores how counterpublic spaces act as intrinsically intersectional spaces shaped by power, history and emotion. In his celebrated 2019 book Afropean: Notes from Black Europe, Johny Pitts sets off by train from Sheffield on a five-month journey across continental Europe. Pitts’ mission seeks to explore the everyday life of black European experiences, beyond the “standoffish academic vernacular” (2019: 5) and to look for instances of “reverse colonialism” that highlight the long-term social and cultural presence and influence of blackness on European culture.

Weiterlesen
19. August 2022

Kirschen, Politik und Refiguration von Räumen

Dr. Linda Hering | Lara Espeter

Gästen zeigt man gern etwas Besonderes und je nachdem wo ihre Interessen liegen, rangieren die ausgewählten Orte von Museen, Shoppingmalls, historischen Innenstädten, beeindruckenden Naturreservaten bis hin zum neuesten 5-Sterne-Restaurant. Unsere Gastwissenschaftler*innen aus Chile interessieren sich beispielsweise dafür, wie sich die Obstproduktion in Deutschland von der in ihrer Heimat unterscheidet. Aus diesem Grund haben wir, das SFB-Projekt A03 „Waren und Wissen II“ in Kooperation mit dem DFG-Projekt „Apples and Flowers“[1], mit Beatriz Bustos [2] , Patricia Retamal und Raúl Contreras einen Besuch auf einen Obstbauernhof unternommen.

Weiterlesen
| | |
6. August 2022

“It is not possible to study space without exchanging ideas” — An Interview with CRC 1265 guest researcher Olena Kononenko on her life and research in Kyjiw and Berlin

Olena Kononenko

Olena Kononenko has been a guest researcher at the CRC 1265 since mid-May 2022. With Lucie Bernroider and Sarah Etz, she spoke about Kyjiw’s past, present and future, similarities and differences between Kyjiw and Berlin, her experiences at the CRC 1265 and her hopes for future returns – to both Kyjiw and Berlin.

Weiterlesen
27. April 2022

Covid-19 und Putins refigurierter Verhandlungstisch

Dr. David Joshua Schröder | Volkan Sayman

Der Verfall europäischer Demokratie in rechtspopulistische Autokratie wurde zu Recht als reaktionäres Resultat einer spannungsreichen Konfrontation zwischen einer neuen Logik globaler Vernetzung und einer alten Logik nationaler Territorialität gedeutet. Sei es Klimawandel, Covid-19 oder Migration – der gefühlt machtlosen Auslieferung an komplex-unsichtbare Abhängigkeit, Ansteckung und ‚Unterwanderung‘ setzen rechtspopulistische Bewegungen ein idealisiertes Trugbild nationaler Gemeinschaftsstärke, moralischer Zweifellosigkeit und Reinheit entgegen. Es ist ein raumsoziologisch bedeutsamer Konflikt zwischen einer vernetzten Logik entgrenzter Verbreitung und einer territorialen Logik repräsentativer Reinheit.

Weiterlesen
29. Oktober 2021

The Way of the Bikerni: Women and Motorbikes in Urban India

Maddalena Chiellini

Delhi is considered a dangerous city when it comes to women’s mobility. Episodes of violence like the bus gang-rape of 2012 are a symptom of a city inscribed with gender inequality, especially in relation to accessing public space. In this contribution, I explore the experiences and relationship with mobility of the members of a ladies-only motorcycle club, the Bikerni. By looking at their hardships and successes, this blog post aims to convey how biking is a conflagration point for more than just patriarchal relations of power.

Weiterlesen
20. August 2021

Die fahrradfreundliche Stadt für alle? Überlegungen zu Ein- und Ausschlüssen der aktuellen Radverkehrsentwicklung in Berlin

Maximilian Hoor

Die Verkehrswende in Berlin scheint zum Greifen nahe und der Radverkehr erlebt seit Jahren einen rasanten Bedeutungsgewinn in Wissenschaft, Politik, Planung und Kultur. Der Beitrag greift aktuelle Entwicklungen des Radverkehrs auf und ordnet diese in den Kontext verkehrs- und stadtpolitischer Debatten ein. Es geht um die Frage, welchen Beitrag ein inklusiv gestalteter Radverkehr für die Verkehrswende und die lebenswerte Stadt leisten kann, und welche Herausforderungen sich dabei stellen.

Weiterlesen