Dr. David Joshua Schröder
Assoziiertes Mitglied
Technische Universität Berlin
BH 5-1 | Raum 235
Ernst Reuter Platz 1
10587 Berlin
Vita
-
seit 2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Sonderforschungsbereiches 1265 "Re-Figuration von Räumen" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Teilprojekt "Zentren der Koordination" unter der Leitung von Prof. Dr. Hubert Knoblauch an der Technischen Universität Berlin.
-
2017
M.A. Soziologie in technikwissenschaftlicher Richtung an der Technischen Universität Berlin (Titel der Abschlussarbeit: „Digitalisierte Sozialkontrolle – Digitalisierung sozialer Kontrolle aus Perspektive der Surveillance Studies mit Blick auf den Wandel von Kontrollzentren seit 1970“).
-
2016 - 2017
Studentischer Mitarbeiter mit Tutorentätigkeit am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie bei Prof. Dr. Hubert Knoblauch an der Technischen Universität Berlin.
-
2015 - 2017
Studentischer Mitarbeiter des Sonderforschungsbereiches 1171 "Affective Societies" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Teilprojekt "Publikumsemotionen in Sport und Religion" unter der Leitung von Prof. Dr. Hubert Knoblauch an der Technischen Universität Berlin.
-
2014 - 2015
Studentischer Mitarbeiter mit Tutorentätigkeit am Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement bei Prof. Dr. Hans-Georg Gemünden an der Technischen Universität Berlin.
-
2013
B.A. Soziologie an der Georg-August-Universität Göttingen (Titel der Abschlussarbeit: „Regionale Innovationssysteme – Der Vorteil geographischer Nähe für den Innovationsprozess“).
-
2012-2013
Studentischer Mitarbeiter mit Tutorentätigkeit am Methodenzentrum Sozialwissenschaften bei Prof. Dr. Steffen Kühnel/Dr. Jürgen Leibold an der Georg-August-Universität Göttingen.
Forschungsschwerpunkte
-
Raumsoziologie
Soziale Probleme und soziale Kontrolle
Gesellschaftsdiagnose
Wissenssoziologie
Religionssoziologie
Bewegungs- und Protestforschung
Dissertation
Arbeitstitel: „Kontrollräume als gebaute Gewissheit – Zur veränderten Rolle von Leitstellen in der refigurierten Moderne“
Publikationen
-
Knoblauch H., Janz A. & Schröder, D.J. (2021) Kontrollzentralen und die Polykontexturalisierung von Räumen. In: Löw M., Sayman V., Schwerer J. & Wolf H. (Hrsg.) Am Ende der Globalisierung, Bielefeld: transcript, 157- 181.
2021. Visuelle Inszenierung von Gewissheit – Die Smartifizierung im Feld der Kontrollzentralen. In: Dimbath, Oliver/ Pfadenhauer, Michaela (Hg.): Gewissheit. Beiträge und Debatten zum 3. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 845-858.
2021. Subject(ified) strategies for spatial(ised) ontological security in refigured modernity.Working Paper des SFB 1265, Nr. 7. Zusammen mit Ignacio Castillo Ulloa und Ilse Helbrecht.
2019. Soziale Kontrolle. In: Schnettler, Bernt; Tuma, Rene; vom Lehn, Dirk; Traue, Boris; Eberle, Thomas S. (Hg.) Kleines Al(e)phabet des Kommunikativen Konstruktivismus – Fundus Omnium Communicativum -Hubert Knoblauch zum 60. Geburtstag. Wiesbaden: Springer VS, 405-407.
-
Voträge
10.10.2019: Vortrag an der Universität Koblenz-Landau im Rahmen des dritten DGS Sektionskongresses der Wissenssoziologie mit dem Titel „Imaginationsort Kontrollzentrale – Visuelle Inszenierung von gebauter Gewissheit“.
23.08.2019: Vortrag an der Manchester Metropolitan University im Rahmen der European Sociological Association (ESA) Konferenz mit dem Titel „Places of Smartification – The construction of knowledge through visual representations and spatial arrangements“.
21.02.2019: Vortrag an der Technischen Universität Berlin im Rahmen der ersten internationalen Konferenz des Sonderforschungsbereich 1265 mit dem Titel „Alles unter Kontrolle? Sicherheit im Feld der Kontrollzentralen“.
15.01.2018: Vortrag an der Universität Leipzig im Rahmen der dritten Jahreskonferenz des Sonderforschungsbereich 1199 mit dem Titel „Kontrollzentren als Imaginationsorte einer polykontexturalen Räumlichkeit“ zusammen mit Arne Janz.
07.07.2017: Gastvortrag an der Georg-August-Universität Göttingen im Rahmen der Vorlesung zur Soziologie ländlicher Räume (Prof. Claudia Neu) mit dem Titel „Ernährung als Quasi-Religion – Food-Trends als Erscheinung religiösen Wandels“.