Blog | Urbaner Raum

| |
16. Juni 2023

Pokémon Go – Wenn der Friedhof zum Spielplatz wird

Dr. Eric Lettkemann

Der SFB 1265-Forscher Eric Lettkemann beleuchtet die faszinierende Dynamik zwischen digitalen Technologien und öffentlichen Räumen. Unterschiedliche Umgangsweisen mit dem Hybrid-Reality-Game Pokémon Go – von Friedhofsverboten in Europa bis hin zur nahtlosen Integration in Tokio – lenken den Blick auf die gesellschaftlichen Auswirkungen und zukünftigen Herausforderungen dieser sogenannten lokativen Medien in einer Welt, in der sich das Digitale und das Physische zunehmend überlagern.

Weiterlesen
| |
26. Mai 2023

Vom Lessing-Denkmal bis zum Landwehrkanal

Christopher Heidecke

Wirklichkeit und insbesondere Städte unterliegen einem steten räumlichen sowie zeitlichen Wandel. Dieser Beitrag ist ein Auszug einer Masterthesis, welche unter anderem mittels Lucius Burckhardts Methode der Spaziergangswissenschaft interpretativ-phänomenologisch den Berliner Potsdamer Platz untersucht und versucht, die planerische wie organisationale Entwicklung als Ausgangspunkt der Betrachtung für die hiesige Raumkonstitution zu setzen. Anhand einer dichten Beschreibung und zahlreichen Fotocollagen soll es den Leser:innen ermöglicht werden die wahrgenommene ›Qualität‹ des ehemaligen Mauerraumes und der vorhandenen ortsproduzierenden Maßnahmen im Zusammenspiel mit dem leiblichen-forschenden Subjekt sinnlich nacherfahren zu können.

Weiterlesen
|
5. Mai 2023

Klimaanpassung ist eine Form der Überlebenskunst

Prof. Dr. Ignacio Farías | Dr. Brenda Strohmaier

SFB Projektleiter Ignacio Farías im Gespräch mit Brenda Strohmeier Städte und Städter tragen nicht nur selbst stark zur Klimaerwärmung bei, sondern sie sind auch auf besondere Art selbst davon betroffen. Das Teilprojekt C05 untersucht am Beispiel von Stuttgart und der japanischen Stadt Fukuoka, wie eben dieses Wissen nach und nach in die Arbeit von Wissenschaftlern, Stadtplanern und Politikern ankommt und sich schließlich in konkreten Maßnahmen niederschlägt. Projektleiter Ignacio Farías, Professor für Stadtanthropologie an der Humboldt Universität, erklärt, wie eine sozialwissenschaftliche Analyse dem Überleben in einer kaputten Welt dient.

Weiterlesen
10. Februar 2023

Real Estate Fata Morganas: Cairo’s Urban Futures as an intersectional Mirage

Mennatullah Hendawy | Prof. Jörg Stollmann

This blogpost uses the phenomenon of the fata morgana – mirage – to illustrate the dynamics of real estate advertisements for exclusive housing developments in Cairo. In doing so, we investigate some of the ways in which public media and advertising create a display of the urban that does not reflect the lived social, spatial, and economic reality of the majority of the population. At the same time, this urban visual is produced and shaped by the intersectional dynamics of embedded societal norms.

Weiterlesen
|
6. Januar 2023

„Bist du auch diesseits?“

Dr. Sung Un Gang

In der südkoreanischen Metropole Seoul drängen queere Menschen seit gut zwei Jahrzehnten immer stärker in die Öffentlichkeit. So hat es das Seoul Queer Culture Festival gegen etliche Widerstände auf den Rathausvorplatz geschafft, und im Stadtteil Mapo fand 2022 die erste Nachbarschafts-Pride-Veranstaltungen statt. Für solche raumgreifenden Veränderungen der LGBTQ-Bewegung interessiert sich Sung Un Gang, Mitarbeiter im Teilprojekt B03. Dabei geht es ihm nicht nur um bereits gut dokumentierte Prozesse, sondern er will auch wissen, wie queere Menschen durch ganz alltägliche Handlungen neue Räume schaffen und alte neu codieren.

Weiterlesen
| |
2. Dezember 2022

“My City is a Battleground – Intersectionality and Urban Violence” | The CRC 1265’s 4th international conference

Dr. Lucie Bernroider

On 20th-21st of October the CRC 1265 held its fourth international conference, this year titled “My City is a Battleground – Intersectionality and Urban Violence”. After two years of COVID restrictions, we could finally meet in person again, which in itself provided a cause for celebration as participants pleased to mingle with new as well as familiar faces. This year’s theme followed up on the CRC’s interest in socio-spatial conflicts, looking at the way intersectional tensions accompany processes of urban spatial refiguration. Taking its inspiration from decades of research on social inequality, class struggles, migration, violence as well as from intersectional feminist work, the conference turned its attention to intersectional experiences of violence and the way conflicts manifest intersectionally in and through urban space.

Weiterlesen
25. November 2022

Aesthetics of Resistance: The Ways of Spatializing Women’s Ecological Struggle in Turkey

Özden Senem Erol

The environmental movement of Turkey has three decades of history. A culture of resistance was transferred from the first women's ecological resistance that attracted attention in the Bergama peasant movement to today's struggling women.[1] One of the areas of resistance discussed in this article is the Mount Ida (Kazdağları) Resistance, which is one of the most reported ecological struggles in the press in recent years in Turkey. [2]  Global companies came to this significant area, within the borders of Turkey's Marmara and Aegean regions, to search for gold with cyanide and destroy some regions with the state's approval. Resistance temporarily stopped the destruction and cutting of trees in the area.

Weiterlesen
|
18. November 2022

Wer sind diese Leute, die das Internet kontrollieren?

Dr. René Tuma | Dr. Brenda Strohmaier

Der Zugang zum Internet gilt längst als so elementar wie die Wasser- und Stromversorgung; die UN hat die Online-Kommunikation schon vor Jahren zum Menschenrecht erklärt. Doch trotz der enormen sozialen Bedeutung ist nicht allzu viel bekannt über die Verwaltungsinfrastruktur dahinter, also wer genau nach welchen Vorstellungen die Infrastruktur des Netzes kontrolliert. Das Teilprojekt B02 „Control/Space“ will das ändern, wie Projektmitarbeiter René Tuma erklärt.

Weiterlesen