Blog | Urbaner Raum

2. Februar 2024

The Role of Urban Informal Food Systems in Ensuring Food Security for the Population in Nairobi

Cecilia Weissenhorn

From August 2nd to 12th, a group of Kenyan and German students conducted the fieldwork of their study project in Nairobi, Kenya. The main goal was to explore the food system in the urban region of Kasarani, a constituency of Nairobi. Various methods, such as mapping and interviews, were used to gain insights into the food security status of the local people and the different factors that influence it.

Weiterlesen
|
20. Oktober 2023

Travelogue to the Edinburgh Botanic Garden

Seminar “Nature, Space and Biopolitics: Understanding the Conservation Regime in Planetary Urbanism” (Summer Semester 2023, TU Berlin)

In this blog post, CRC members Séverine Marguin and Jamie-Scott Baxter reflect on a trip they took with their students to the Royal Botanic Garden in Edinburgh as part of the project seminar "Nature, Space and Biopolitics: Understanding the Conservation Regime in Planetary Urbanism." With the aim of investigating the refiguration of the modern institution of the botanic garden in the face of multiple socio-environmental crises, they summarize the key insights they gained by comparing two of the most important European botanic gardens from an interdisciplinary perspective: the Botanical Garden in Berlin and the Royal Botanic Garden in Edinburgh.

Weiterlesen
| |
8. September 2023

Von der Schillingbrücke zur Warschauer Brücke

Christopher Heidecke

Wirklichkeit und insbesondere Städte unterliegen einem steten räumlichen sowie zeitlichen Wandel. Mittels Lucius Burckhardts Methode der Spaziergangswissenschaft wird das Berliner Anschutz-Areal/Mediaspree untersucht und versucht, die planerische wie organisationale Entwicklung als Ausgangspunkt der Betrachtung für die hiesige Raumkonstitution und leibliche Erfahrung zu setzen.

Weiterlesen
28. August 2023

„Pokémon Go könnte eine echte Chance sein, das Leben in öffentliche Räume zurückzuholen“

Dr. Eric Lettkemann | aufgezeichnet von Céline Lauer

Die Einen nutzen ihr Smartphone, um virtuelle Fantasiewesen zu jagen; die Anderen, um sich zum Date zu verabreden. Beides prägt und verändert nicht nur Sozialleben der Nutzer:innen, sondern auch die Städte, in denen sie sich bewegen. Aber wie? Hier erklärt der Soziologe Eric Lettkemann, was passiert, wenn die digitale und die analoge Welt aufeinanderprallen – und warum die mobilen Apps urbane Orte nicht nur bedrohen, sondern auch bereichern können.

Weiterlesen
| | |
28. Juli 2023

Visual impressions from fieldwork in Lagos

Francesca Ceola

A thin line between ethics and aesthetics haunts these reflections on field research in an African city, approached through the positionality of a researcher from a European context. Based on some visual impressions encountered during the fieldwork, the researcher Francesca Ceola retraces the process of reorientation in a place geographically and culturally very far away from her habitat recognizing what she knows in what she sees. In doing so, she contests the abstraction of “going to do fieldwork” as separate from everyday scientific practices.

Weiterlesen
17. Juli 2023

„Ich halte solche Heile-Welt-Vorstellungen für hochgefährlich“

Prof. Dr. Ilse Helbrecht | aufgezeichnet von Céline Lauer

Unberührt, intakt, grenzenlos: So stellen sich Großstadtbewohner:innen rund um den Globus die Natur vor. Doch diese imaginierte Idylle kann gerade in Zeiten multipler Krisen zum Problem werden, findet Ilse Helbrecht, Teilprojektleiterin am SFB 1265. Hier erklärt sie, welche Brisanz in romantischen Naturbetrachtungen à la Caspar David Friedrich steckt und warum sich Städter:innen ausgerechnet im Grünen besonders sicher und aufgehoben fühlen.

Weiterlesen
10. Juli 2023

„Für mich hat diese Smartifizierung dystopische Momente“

Prof. Dr. Martina Löw | aufgezeichnet von Céline Lauer

Schon in der Wohnung den Aufzug rufen, nie mehr an der Supermarktkasse anstehen: Die Digitalisierung verheißt ein einfacheres, reibungsloses Leben – doch sie verändert den Alltag nicht immer zum Positiven, findet Martina Löw. Hier erzählt die Sprecherin des SFB 1265, warum sich die Bewohner:innen einer koreanischen Smart City infolge neuer Technologien anders begegnen und wie die virtuelle Sphäre unsere Raumwahrnehmung spürbar verändert.

Weiterlesen
| |
7. Juli 2023

Und was ist mit dem Hausmädchen?

Dr. Jochen Kibel | Dr. Makau Kitata | Dr. Brenda Strohmaier

Wie lebt die kenianische Mittelschicht? Das Teilprojekt A05 „Zuhause“ untersucht Lebensräume in Nairobi und ihre Bedeutung für die Identitätsbildung und greift dabei auf Ereignisse der kolonialen Vergangenheit zurück. Projektleiter Jochen Kibel und Kooperationspartner Makau Kitata sprechen mit der Journalistin Brenda Strohmaier über erste Ergebnisse.

Weiterlesen