Blog | Nationen/Orte

21. August 2023

„Es ist meine Aufgabe, ebenso Dinge von mir preiszugeben“

Jae-Young Lee | aufgezeichnet von Céline Lauer

Still, einsam, abgelegen und isoliert: Das sind typische Eigenschaften, die ländlichen Räumen gern nachgesagt werden. Doch wie nehmen die Menschen vor Ort ihre Situation wahr, und was halten sie von solchen Zuschreibungen? Hier erzählt Jae-Young Lee, wissenschaftliche Mitarbeiterin am SFB, welche Erfahrungen sie in Chile gesammelt hat, was sie nun in Korea erwartet – und wieso die Bedeutung von Smalltalk im Feld nicht unterschätzt werden sollte.

Weiterlesen
|
18. August 2023

„Fühlt sich fast an wie im Mathegebäude“

Simon Pohl | Christina Hecht

Die Mitarbeiter:innen vom Projekt zu Raumkonflikten und Plattformökonomie haben Anfang des Jahres einen sechswöchigen Feldaufenthalt in Kapstadt, Südafrika verbracht. Anhand dieser kurzen spatial vignette werfen Simon Pohl und Christina Hecht kurze Schlaglichter auf die Erfahrungen, die sie dort sammeln konnten – sowohl im Hinblick auf Fragestellungen des Projektes, als auch darüber hinaus.

Weiterlesen
| | |
28. Juli 2023

Visual impressions from fieldwork in Lagos

Francesca Ceola

A thin line between ethics and aesthetics haunts these reflections on field research in an African city, approached through the positionality of a researcher from a European context. Based on some visual impressions encountered during the fieldwork, the researcher Francesca Ceola retraces the process of reorientation in a place geographically and culturally very far away from her habitat recognizing what she knows in what she sees. In doing so, she contests the abstraction of “going to do fieldwork” as separate from everyday scientific practices.

Weiterlesen
| |
7. Juli 2023

Und was ist mit dem Hausmädchen?

Dr. Jochen Kibel | Dr. Makau Kitata | Dr. Brenda Strohmaier

Wie lebt die kenianische Mittelschicht? Das Teilprojekt A05 „Zuhause“ untersucht Lebensräume in Nairobi und ihre Bedeutung für die Identitätsbildung und greift dabei auf Ereignisse der kolonialen Vergangenheit zurück. Projektleiter Jochen Kibel und Kooperationspartner Makau Kitata sprechen mit der Journalistin Brenda Strohmaier über erste Ergebnisse.

Weiterlesen
| |
16. Juni 2023

Pokémon Go – Wenn der Friedhof zum Spielplatz wird

Dr. Eric Lettkemann

Der SFB 1265-Forscher Eric Lettkemann beleuchtet die faszinierende Dynamik zwischen digitalen Technologien und öffentlichen Räumen. Unterschiedliche Umgangsweisen mit dem Hybrid-Reality-Game Pokémon Go – von Friedhofsverboten in Europa bis hin zur nahtlosen Integration in Tokio – lenken den Blick auf die gesellschaftlichen Auswirkungen und zukünftigen Herausforderungen dieser sogenannten lokativen Medien in einer Welt, in der sich das Digitale und das Physische zunehmend überlagern.

Weiterlesen
| |
26. Mai 2023

Vom Lessing-Denkmal bis zum Landwehrkanal

Christopher Heidecke

Wirklichkeit und insbesondere Städte unterliegen einem steten räumlichen sowie zeitlichen Wandel. Dieser Beitrag ist ein Auszug einer Masterthesis, welche unter anderem mittels Lucius Burckhardts Methode der Spaziergangswissenschaft interpretativ-phänomenologisch den Berliner Potsdamer Platz untersucht und versucht, die planerische wie organisationale Entwicklung als Ausgangspunkt der Betrachtung für die hiesige Raumkonstitution zu setzen. Anhand einer dichten Beschreibung und zahlreichen Fotocollagen soll es den Leser:innen ermöglicht werden die wahrgenommene ›Qualität‹ des ehemaligen Mauerraumes und der vorhandenen ortsproduzierenden Maßnahmen im Zusammenspiel mit dem leiblichen-forschenden Subjekt sinnlich nacherfahren zu können.

Weiterlesen
|
5. Mai 2023

Klimaanpassung ist eine Form der Überlebenskunst

Prof. Dr. Ignacio Farías | Dr. Brenda Strohmaier

SFB Projektleiter Ignacio Farías im Gespräch mit Brenda Strohmeier Städte und Städter tragen nicht nur selbst stark zur Klimaerwärmung bei, sondern sie sind auch auf besondere Art selbst davon betroffen. Das Teilprojekt C05 untersucht am Beispiel von Stuttgart und der japanischen Stadt Fukuoka, wie eben dieses Wissen nach und nach in die Arbeit von Wissenschaftlern, Stadtplanern und Politikern ankommt und sich schließlich in konkreten Maßnahmen niederschlägt. Projektleiter Ignacio Farías, Professor für Stadtanthropologie an der Humboldt Universität, erklärt, wie eine sozialwissenschaftliche Analyse dem Überleben in einer kaputten Welt dient.

Weiterlesen
|
24. Februar 2023

Migration als Menschenrecht? – Ein Feldbericht aus drei Mercosur-Staaten in Südamerika

Zoé Perko | Dorothea Biaback Anong

Zwei Forscherinnen des SFB Teilprojekts „Grenzen der Welt II“ berichten von ihrem Feldaufenthalt in Argentinien, Uruguay und Brasilien. Die drei Länder sind Teil des Wirtschaftsbündnisses Mercosur. Dort forschten sie zu Makroterritorialisierungsprozessen, in denen Migration nicht mehr nur auf nationaler, sondern vermehrt auch auf makroregionaler Ebene gesteuert wird. Diese Refiguration führt zu neuen Konflikten und Spannungsfeldern, die sich stark auf den Alltag von Migrant*innen auswirken. Um dem auf den Grund zu gehen, wurden Interviews mit circa 30 Akteur*innen aus nationalen und regionalen Institutionen und Personen aus der Zivilgesellschaft geführt. Hier sollen erste Erkenntnisse und Überlegungen beschrieben werden.

Weiterlesen