Personen
© Marc Volk

Claudia Mock

Assoziiertes Mitglied

Technische Universität Berlin
BH 5-1 | Raum 233
Ernst-Reuter-Platz 1
10587 Berlin

+49 (0)30 314-73796

claudia.mock@tu-berlin.de

Vita

  • Seit 01/2022

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Methoden-Lab des SFB 1265 "Re-Figuration von Räumen"

  • 04/2018 – 12/2021

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am SFB 1265 "Re-Figuration von Räumen" im Teilprojekt »Biographien der Mittelschichten: Raumbezüge im Wandel des Lebens«
    Technische Universität Berlin

  • 08/2016 – 06/2018

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft im internationalen Forschungsprojekt »Children´s Understandings of Well-being in Global and Local Contexts«
    Technische Universität Berlin

  • WiSe 2017/18

    Lehrauftrag im Rahmen des »Praxissemesters im Berliner Lehramtsstudium« (LFP II)
    Technische Universität Berlin

  • WiSe 2016/17

    Lehrauftrag an der Leuphana Universität im Rahmen des Moduls »Bildung der Lebensalter« (Bildungswissenschaften)
    Seminartitel: »Die Performativität urbaner Räume von Kindern«
    Leuphana Universität Lüneburg

  • 04/2016 – 08/2016

    Sozialpädagogische Mitarbeiterin in einem Wohnprojekt für unbegleitete minderjährige Geflüchtete
    Neues Wohnen im Kiez GmbH in Berlin

  • 04/2015 – 12/2015

    Erweiterter Forschungsaufenthalt in Istanbul im Rahmen der Masterarbeit
    Thema: Ethnografisches Forschungsprojekt zu kindlichen Spielorten- und praktiken im Stadtteil Tarlabaşı im Kontext urbaner Transformationsprozesse
    Tarlabaşı Toplum Merkezi, Tarlabaşı (Istanbul)

  • 09/2013 – 06/2014

    ERASMUS Auslandsstudium in Istanbul (Türkei)
    Marmara Universität Istanbul

  • 10/2012 – 12/2015

    Master of Arts in Bildungswissenschaften
    Freie Universität Berlin

Forschungsschwerpunkte

    • Soziologie der Kindheit (Children´s Geographies)

    • Raum- und Stadtsoziologie

    • Biographieforschung

    • Visuelle Ethnografie

Dissertation

»Räumliche Figurationen von Mittelschichtskindheiten in Nairobi und Berlin«

Ausgehend davon, dass Kindheit als eine soziale und zugleich prozesshafte Konstruktion maßgeblich von gesellschaftlichen (Re-)Figurationsprozessen bedingt wird, soll eine räumliche Analyse sich wandelnder Mittelschichtskindheiten und damit verwobener Kindheitskonzepte unternommen werden.
Das Dissertationsprojekt untersucht narrativ-biographische und visuelle Raumkonstitutionen gegenwärtiger und vergangener Mittelschichtskindheiten in Nairobi und Berlin aus einer transgenerationalen Perspektive.
Die vergleichende Perspektive des explorativen Studiendesigns ist in Form einer »countertopography« (Cindi Katz 2004) angelegt und versucht somit den Vergleich, nicht bereits vorab entlang dualistischer Ebenen, wie Altersgruppen oder territorial gerahmter Räume, zu entfalten. Ferner zielt der Fokus auf mittelschichtsituierten Kindheiten unter anderem darauf ab, einen Beitrag zur Überwindung der (sozialwissenschaftlichen) Dichotomisierung, die einen globalen Süden einem globalen Norden gegenüberstellt, und der damit verbundenen (Re-)Produktion dualistischer Kindheitskonzepte zu leisten. Vielmehr verfolgt die Arbeit das Ziel auf die dialektische und konstitutive Kraft global und lokal wirkmächtiger Prozesse wie Mediatisierung, Polykontextualisierung und Translokalisierung aufmerksam zu machen.

Folgende Fragen sind dabei erkenntnisleitend:

  • Welche Räume konstituieren Menschen im Sprechen über ihre gegenwärtige und vergangene Kindheit?
  • Inwiefern können die transgenerationalen, biografischen Raumkonstruktionen als räumliche Figurationen von Kindheiten und vor dem Hintergrund sich wandelnder Kindheitskonzepte gelesen werden?
  • Welche Räume schaffen Mittelschichten in Nairobi und Berlin ihren Kindern und welche Vorstellung vom Kind und von guter Kindheit verbergen sich hinter diesen Räumen?

Die theoretische Figur der Biographie und ihre Anschlüsse an Subjektivierungstheorien rahmt den Analysegegenstand der empirischen Studie ein und verortet sie im Schnittpunkt der Felder der Raum- und Kindheitssoziologie, der kritischen Stadtforschung und im „material turn“ der Humangeographie.
Das Dissertationsprojekt ist im Projektbereich A »Raumwissen« des SFB 1265 angesiedelt und zudem eng verzahnt mit dem SFB-Teilprojekt »Biographien der Mittelschichten: Raumbezüge im Wandel des Lebens« (A05).

Methoden:

  • Narrativ-biographische Interviews
  • Narrative Landkarten (mental maps)

Literatur:

Katz, Cindi. 2004. Growing up Global. Economic Restructuring and Children´s Everyday Lives. University of Minnesota Press.

Publikationen

    • Mock, Claudia & Weidenhaus, Gunter (2022): „I want my child to become a world citizen“. Raum, Zeit und (Re)Produktion in kenianischen Mittelschichtsbiographien. In Johannes Becker, Gunter Weidenhaus, Nicole Witte (Hg.): Göttinger Beiträge zur soziologischen Biographieforschung: Biographie und Raum. Universitätsverlag Göttingen https://www.univerlag.uni-goettingen.de/handle/3/isbn-978-3-86395-530-4 .

    • Fegter, Susann & Mock, Claudia (2019): Children ́s Emotional Geographies of Well-being: The Cultural Constitution of Belonging(s) in the Context of Migration and Digital Technologies. In: Fattore, T.; Fegter, S.; Hunner-Kreisel, C. (2019): Qualitative Research on Children’s Well-being Across National and Cultural Contexts. International Journal of Emotional Education, Special Issue Volume 11(1),13 -30. https://eric.ed.gov/?id=EJ1213532

  • Vorträge

    • 2022
      Royal Geographical Society (with IBG) Annual International Conference, Newcastle University, August 30th to September 2nd 2022

      Paper: “Growing up Global at Home: Middle Classed Reprotopias in Global Entanglements”

      Session: “Classed Geographies in/of Childhood, Youth and Families (2)”, 30th August 2022

    • 2021
      The IX Conference on Childhood Studies: Childhood and Time, Tampere University, Finnland, May 10–13, 2021

      Paper: “Oral Histories and the Spatial Figurations of Middle-Class Childhoods in Nairobi and Berlin”

      Session: “Children and Childhood Over Time: Histories of Childhood and Temporal Structuring’s of Childhood Across Time and Spaces”

    • 2019
      Inaugural conference of Project SALMEA: Self-Accomplishment and Local Moralities in East Africa.
      A Well-Led Life: Honor, Authority, and Wealth in East Africa
      French Institute for Research in Africa IFRA, July 25-26, 2019
      Paper: „Counter Narratives & Cartographies in Childhood Research in Nairobi and Berlin“

    • 2019
      First International Conference of the SFB 1265 – Re-Figuration of Spaces: Mediatization, Mobility, Globalization and Social Dislocation, 22.02.2019 Technische Universität Berlin
      Paper: „Narrating Space-Time: Biographies of Middle Classes“ (mit Gunter Weidenhaus)
      Panel: „Entanglement of Space and Time“

    • 2018
      Turkologentag 2018 – Third European Convention on Turkic, Ottoman and Turkish Studies
      Otto-Friedrich Universität Bamberg, 19-21/09/2018
      Paper: „Children´s (Play-) Practices in the Context of the Re-Figuration of the Urban Space in Tarlabaşı (Istanbul): A Visual Ethnography“
      Panel: »(III) Urbanism«

    • 2018
      Research Fellow at the Bayreuth Academy of Advanced African Studies
      „Genealogies of social differentiation and political contestation“
      Working Group of the Bayreuth Academy / Summer Term 2018, 03/07/2017
      Paper: „Biographical Spaces – An Intergenerational Outlook of Middle Classes in Kenya and Germany“ (mit Gunter Weidenhaus)

    • 2017
      6th Conference of the International Society for Child Indicators (ISCI) – Children in a World of Opportunities – Innovations in Research, Policy and Practice
      Montreal, Quebec, Canada, 28-30/07/2017
      Paper: „Space as a Relational Concept – The Example of Heimat in Biographical Narrations of Children“ (mit Susann Fegter)
      Panel: „Children´s Concepts of Well-Being around the World – Comparative Perspectives“