Blog | Alltag

6. April 2020

Learning to Dance: Social Distancing und die Refiguration der Interaktionsordnung

Prof. Dr. Hubert Knoblauch

Die Corona-Krise stellt nicht nur eine gesellschaftliche Herausforderung dar; sie ist auch eine soziologische Herausforderung: Was geschieht gerade in und mit der Gesellschaft? Auch wenn derzeit Expertisen aus Medizin und Epidemiologie gefragt sind, so müssen wir uns fragen, was die Corona-Krise soziologisch bedeutet, und damit, was wir zu ihrer Bewältigung beitragen können.

Weiterlesen
3. April 2020

Notstand im Schlaraffenland – wie das Coronavirus unsere Einkaufsorte refiguriert

Dr. Linda Hering

COVID-19 stellt das gesamte gesellschaftliche Leben auf den Kopf und zeigt sich aktuell besonders deutlich im Lebensmitteleinzelhandel. Der Beitrag beleuchtet die Spannungen, die sich an unseren Einkaufsorten ergeben, wenn aufgrund der erhöhten Hygiene- und Schutzmaßnahmen der Supermarkt nun nicht mehr als Erlebnisort, sondern vor allem als Versorgungsort fungiert.

Weiterlesen
30. März 2020

Dichotopie. Refiguration von Räumen in Zeiten der Pandemie

Prof. Dr. Hubert Knoblauch | Prof. Dr. Martina Löw

Hubert Knoblauch und Martina Löw nutzen das Konzept der Refiguration, um kommunikatives Handeln in Zeiten einer Corona-Pandemie in den Blick zu nehmen.

Weiterlesen
|
4. März 2020

Saizeriya, Tapioka oder Niku Sushi? – ein Plädoyer für die kulinarisch-fokussierte Auto-Ethnografie

Dr. Eric Lettkemann

Eric Lettkemann berichtet über die Hintergründe einer Forschungsreise des SFB-Teilprojekts B04 nach Japan und über die methodischen Herausforderungen, mit denen das Projektteam vor Ort konfrontiert war. Mit der kulinarisch-fokussierten Auto-Ethnografie schlägt er einen augenzwinkernden Weg vor, diese Herausforderungen zu bewältigen.

Weiterlesen
24. Januar 2020

Hommage & Abriss. New York Aphorismen

Dr. Martin Schinagl

Martin Schinagl reflektiert im Nachgang seiner Feldforschung über Stadtplanung in New York City über eine Stadt der Widersprüche und Extreme sowie ihre Entwicklungen aus Perspektive eines forschenden Flâneurs: „Läufst du durch New York, siehst du die Welt. …“

Weiterlesen
| |
5. November 2019

Raum-Matrix des Westjordanlands

Hannah Wolf

Hannah Wolf, die am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie an der Universität Potsdam promoviert und am SFB 1265 „Re-Figuration von Räumen“ assoziiert ist, berichtet in diesem Blogbeitrag von ihrem Aufenthalt im Westjordanland. Das Leitmotiv ihrer Reise sind dabei die Raumverhältnisse zwischen Innen/Außen, Oben/Unten und Offen/Geschlossen.

Weiterlesen
20. August 2019

Von Zeichen und Räumen. Die Reise nach Seoul

Prof. Dr. Hubert Knoblauch

Prof. Dr. Hubert Knoblauch (TU Berlin) schildert in diesem Beitrag seine Eindrücke, die er während eines Feldaufenthalts in Südkorea (9.-16.4.2019) sammeln konnte.

Weiterlesen