Blog | Nationen/Orte

13. Juli 2020

How We Accidentally Became Pandemic Communication Researchers

Dr. Daniela Stoltenberg | Prof. Dr. Barbara Pfetsch | Prof. Dr. Annie Waldherr | Maya de Vries Kedem | Hadas Gur-Ze’ev | Neta Kligler-Vilenchik

With the Covid-19 pandemic touching all parts of life, academic research has not been an exception. Even for researchers who are able to maintain access to their field – for instance, through online research – considerable changes in the objects of study force them to rethink their research questions and study designs as they go along. The team behind CRC project B05 “Translocal Networks” reflects on their experiences of conducting a survey of intense Twitter users at the height of the first Covid-19 wave in Jerusalem.

Weiterlesen
9. Juni 2020

Jenseits der geschlossenen Türen. Alltag in Korea in Zeiten von Corona

Kayoon Kim

"Ich bin die 'Fremde', die 'heute kommt und morgen bleibt.' (Simmel, 1992: 764). In Zeiten der Corona-Krise fühle ich mich als Südkoreanerin in Deutschland noch fremder, doch gleichzeitig fühle ich mich als in Deutschland lebende Südkoreanerin auch fremd, wenn ich mit meinen Freunden in Korea kommuniziere." Kayoon Kim berichtet über den unterschiedlichen Umgang mit Corona in Südkorea und Deutschland.

Weiterlesen
22. April 2020

Stadt und Menschenansammlungen in Zeiten des Coronavirus: Anmerkungen zu Brasilien.

Robertha Georgya de Barros e Silva

Robertha Barros und Paulo Victor Melo schreiben über soziale Ungleichheit in Brasilien in Zeiten der Corona-Krise. Sie plädieren dafür, die Krise als Chance zum Umverteilen und Umdenken zu nutzen.

Weiterlesen
|
19. März 2020

On experiencing Berlin and Interdisciplinarity. An Interview with Letteria G. Fassari

Nina Meier | Letteria G. Fassari

From October 2019 till February 2020 Letteria G. Fassari was Visiting Fellow at the Collaborative Research Centre 1265. In this interview conducted at the end of her stay, she gives insights into her time at the CRC and her impressions of the city of Berlin.

Weiterlesen
| |
4. März 2020

Saizeriya, Tapioka oder Niku Sushi? – ein Plädoyer für die kulinarisch-fokussierte Auto-Ethnografie

Dr. Eric Lettkemann

Eric Lettkemann berichtet über die Hintergründe einer Forschungsreise des SFB-Teilprojekts B04 nach Japan und über die methodischen Herausforderungen, mit denen das Projektteam vor Ort konfrontiert war. Mit der kulinarisch-fokussierten Auto-Ethnografie schlägt er einen augenzwinkernden Weg vor, diese Herausforderungen zu bewältigen.

Weiterlesen
|
27. November 2019

Seoul Biennale 2019

Dr. Timothy Pape | Dr. Dominik Bartmanski | Seonju Kim

Seoul Biennale of Architecture and Urbanism 2019 has been commenced on the 7th of September with the official title “Collective City”. It consists of multiple exhibits grouped within five different platforms: Thematic Exhibition, Cities Exhibition, Public Programs, Live Projects and Global Studio, each of which represents a variety of urban planning projects from around the world. The aim is to create a space for communication and engagement of the public in the development of their cities. New collective phenomena and strategies of participation in the socio-urban dynamics of the city are presented.

Weiterlesen
|
5. November 2019

Raum-Matrix des Westjordanlands

Hannah Wolf

Hannah Wolf, die am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie an der Universität Potsdam promoviert und am SFB 1265 „Re-Figuration von Räumen“ assoziiert ist, berichtet in diesem Blogbeitrag von ihrem Aufenthalt im Westjordanland. Das Leitmotiv ihrer Reise sind dabei die Raumverhältnisse zwischen Innen/Außen, Oben/Unten und Offen/Geschlossen.

Weiterlesen
| |
20. August 2019

Von Zeichen und Räumen. Die Reise nach Seoul

Prof. Dr. Hubert Knoblauch

Prof. Dr. Hubert Knoblauch (TU Berlin) schildert in diesem Beitrag seine Eindrücke, die er während eines Feldaufenthalts in Südkorea (9.-16.4.2019) sammeln konnte.

Weiterlesen