Blog

12. June 2021

Illegalisierter Drogenhandel in „urbanen Dörfern“ – kaum umkämpfte Räume?

Christiane Howe

Bei fortlaufendem Drogenhandel und -konsum in einem Quartier einer Großstadt sind vielfältige Konflikte zu vermuten. Doch wie genau bilden sich dieser Handel und Konsum sozial-räumlich ab, wie gehen sie vonstatten und wie manifestieren sich darin dennoch und mit ihnen spezifische Ordnungen? Ausgangspunkt meiner Überlegungen ist, dass sich diese Ordnungen nicht allein materiell im und am konkreten Ort zeigen, sondern durch die sozialen Praktiken aller Beteiligten hergestellt und angezeigt werden (vgl. Löw 2001: 158 ff.). Die Teilnehmenden werden demnach als Teil einer (Interaktions-)Situation (Goffman 1967) begriffen, die gemeinsam erst hervorgebracht und sowohl gemeinsam durchgeführt als auch, in Anlehnung an Goffmans Maxime, dramaturgisch aufgeführt wird. So ist davon auszugehen, dass in jedem Quartier Bewohner*innen vor Ort lernen, sie zunehmend ein ‚lokales Wissen‘ erwerben und besitzen und damit Relevantes von Nicht-Relevantem unterscheiden können. Im Nachfolgenden versuche ich das Beschriebene exemplarisch und qualitativ-ethnografisch anhand eines solchen Quartiers einer Großstadt herauszuarbeiten.

Read more
26. April 2021

Conflicted fantasies and spatial identities: from Ramallah to Paris

Aseel Aldeek

This post presents a personal account of my experiences growing up in Ramallah, Palestine, studying at Al-Quds Bard university in Palestine and then emigrating to France. It is an overview of all the spaces I had to interact with throughout my life which have now come to define my identity. By observing the different political and social atmospheres in different spaces and their effect on me, I have come to realise that my identity has no static definition and is continuously redefined through every space I exist in.

Read more
16. April 2021

Fluid boundaries of urban living spaces

Melissa Bayer

In the city of Antofagasta in Northern Chile, 16,396 people live in around 62 so-called informal settlements which lack basic service provision – with water access being the residents’ main concern. Drawing on extensive qualitative fieldwork carried out between 2018 and 2020, this blog post offers a hydro-social analysis of the informal practices of water acquisition employed by the residents of Antofagasta’s informal settlements. By taking into account both the material elements of these practices as well as their underlying logics and rationalities, the author aims to shed light on the reciprocal relationship between official water access and social belonging, paving the way for a more nuanced discussion of urbanisation processes.

Read more
2. April 2021

Neighbourly negotiations

Aline Schütze | Franziska Bittner

Idealised values of common identification and consensus often attributed to urban neighbourhoods are romanticised, transfiguring and problematic. The socio-spatial construct of the neighbourhood is constituted not only by what we have in common and what we share, but also by dissent and conflict. We argue that conflict is not to be seen as deficient but can rather be constitutive and, in some cases, even productive for the socio-spatial (re)production of urban neighbourhoods. A research design that combines theory on social negotiations, rules and conventions in the public sphere with critical mapping techniques based on workshops conducted in the field helps to analyse the ambivalent role of conflicts in Berlin-Neukölln.

Read more
26. March 2021

Ein Gefühl von Heimat – Stadien als Orte von Polykontexturalität

Dr. Michael Wetzels

Wenn wir von »Stadien« sprechen, haben wir bestimmte Bilder im Kopf. Orte, an denen sich »legendäre« Spiele ereignet haben, jubelnde Fans, kurzum: Räume, an denen sich Großes ereignet und viele Menschen zusammenkommen. All diese Vorstellungen ist eins gemeinsam: Stadien wirken auf Menschen vielfältig oder um ein Wort aus diesem SFB zu verwenden: polykontextural. Was verbirgt sich hinter diesem komplizierten Wort? Das werde ich in diesem Blogbeitrag am Beispiel des Olympiastadions Berlin und dem Verein Hertha BSC erklären.

Read more
19. March 2021

Energie, Infrastruktur und Herrschaft

Dr. Jannik Schritt

Wie lassen sich Energiewende, Demokratie und Ökonomie zusammendenken, um den Herausforderungen des Anthropozäns zu begegnen? Der Blogbeitrag skizziert aus einer räumlichen Perspektive, wie Energieinfrastrukturen nicht nur bestimmte Produktionsverhältnisse, sondern auch spezifische Herrschaftsmuster begünstigen. Während Kohle und insbesondere Erdöl kapitalistischen Oligopolismus und Autoritarismus befördern, bieten erneuerbare Energien durchaus postkapitalistische und demokratische Potenziale, wenn Energieautonomie mit lokalen Entscheidungsstrukturen und solidarischen Wirtschaftsformen ineinander ginge.

Read more
12. March 2021

Stadt, Land, Konflikt

Dr. Ariane Sept | Julia Paaß

Ariane Sept im Gespräch mit Julia Paaß vom Netzwerk Zukunftsorte zu konfliktreichen Gemeinschaften und gemeinschaftlichen Konflikten auf dem Land. Schon länger wird darüber debattiert, dass die ländlichen Räume für die urbane Mittelschicht zunehmend attraktiver würden. „Gefühlt will im Prenzlauer Berg jeder Zweite aufs Land“, titelte beispielsweise der Deutschlandfunk im Sommer 2019. Auch die Forschung beobachtet eine „aktuelle Konjunktur des Ländlichen“. Seit Beginn der Covid-19-Pandemie schwirrt der Begriff Stadtflucht noch stärker durch mediale Debatten.

Read more
5. March 2021

Cities in the making: urban politics, agroecology, and peripheral urbanization

Nicolas Goez

Izidora, a so-called “informal” settlement in Belo Horizonte, Brazil, is a laboratory of urban politics and sustainable urbanization technologies. As a self-constructed neighbourhood, it is marked by inequalities as well as conflicts with the municipal authorities. In this text, I portray the politics of Izidora’s dwellers, as they appropriate different agroecological practices, enmesh them in their struggle for housing and citizenship, and pursue an emancipatory logic of urban planning. Activist coalitions with intersectional agendas and political articulations of alternative forms of urban agriculture in Belo Horizonte’s peripheries have led to the creation of Izidora, as well as an array of new urban imaginaries. This text is about Izidora and the politics of a city in the making.

Read more