Eating Venice alive @ ZAGREUS PROJEKT
Reservierungen bitte per Mail/Tel. über ZAGREUS. Die Menükosten sind selbst zu tragen. ZAGREUS PROJEKT Koch/Kunst/Galerie Brunnenstraße 9 10119 Berlin +49 30 28 09 56 40 www.zagreus.net
Der DAAD fördert seit Januar 2020 das neue transdisziplinäre Forschungsprojekt „Global Center of Spatial Methods for Urban Sustainability“ (GCSMUS)“ an der TU Berlin. Das Projekt bringt 48 institutionelle Partner*innen aus 47 Ländern und 8 Weltregionen zusammen und wird dafür im Rahmen des Programms „Hochschulexzellenz in der Entwicklungszusammenarbeit (exceed)“ vom DAAD in den kommenden fünf Jahren gefördert. Das Zentrum kooperiert eng mit dem SFB 1265 und wird von unseren Teilprojektleiterinnen Prof. Dr. Nina Baur (A03, Fachgebiet Methoden der empirischen Sozialforschung) und Prof. Dr. Angela Million (A02, Fachgebiet Städtebau und Siedlungswesen) geleitet. Die Partner streben gemeinsam eine transdisziplinäre Methodenentwicklung in der Raumforschung an und fokussieren sich auf das Entwicklungsziel 11 der Agenda 2030: „Städte und Siedlungen inklusiver, sicherer, widerstandsfähiger und nachhaltiger machen“.
Ausführlichere Informationen unter: www.mes.tu-berlin.de/GCSMUS
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_medien/publikationen/medieninformationen/2019/dezember_2019/medieninformation_nr_2582019/
Reservierungen bitte per Mail/Tel. über ZAGREUS. Die Menükosten sind selbst zu tragen. ZAGREUS PROJEKT Koch/Kunst/Galerie Brunnenstraße 9 10119 Berlin +49 30 28 09 56 40 www.zagreus.net
Opening: Thursday, September 4, 2025, 6:00 p.m. Palazzetto Tito Dorsoduro 2826 30123 Venice (Italy) Delegate: Michele Casarin Tel. +39 041 5208879 info@bevilacqualamasa.it
Um eine Anmeldung über das untenstehende Formular wird gebeten. Teilnahme und Quartett-Exemplar sind kostenfrei. Die Veranstaltung findet in der Stadtwerkstatt der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen statt. Zentraler Raum […]