Dr. Séverine Marguin
Methodenlab
Technische Universität Berlin
BH 5-1 | Raum 229
Ernst-Reuter-Platz 1
10587 Berlin
Vita
-
Seit 2018
Methodenlab-Leiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc), SFB 1265 Re-Figuration von Räumen, Technische-Universität Berlin
-
2017 – 2018
wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) im Einstein-Forschungsvorhaben « Autonomie + Funktionalisierung », Universität der Künste Berlin
-
2015 – 2018
wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) am Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung, Humboldt-Universität zu Berlin im Forschungsprojekt « ArchitekturenExperimente »
-
2010 – 2016
Promotion zum Thema « Kollektive von Individualisten. Bildende Künstler in den Feldern der zeitgenössischen Kunst von Paris und Berlin » Leuphana Universität Lüneburg und École des Hautes Études en Sciences Sociales von Paris
Mit Promotionsstipendien des DAAD, der Heinrich-Böll-Stiftung und des Centre Marc Bloch Berlin -
2007 – 2009
Master of Arts – Kulturpolitik am Institut für Politikwissenschaft der Universität Grenoble II (Sciences-Po)
-
2008
Auslandstudium – Politikwissenschaft und Ethnologie - Freien Universität Berlin
-
2004 – 2007
Bachelor of Arts – Politikwissenschaft am Institut für Politikwissenschaft der Universität Grenoble II (Sciences-Po)
Forschungsschwerpunkte
-
Wissenschaftsforschung
Arbeitssoziologie
Interdisziplinarität
Mixed-
Method mit Schwerpunkt auf visuelle Untersuchungsmethoden Experimentalisierung
Dissertation
Habilitation
Wissenschaftsethnographie interdisziplinärer Zusammenarbeit in den Raumwissenschaften
Empirische Untersuchung von Wissenschaftskulturen
Etablierung eines methodologischen Diskurs zu visuellen Instrumenten für die Raumforschung
Publikationen
-
Marguin S., Rabe H. und Schmidgall F., The Experimental Zone. Investigating Space, Practice, Knowledge. Park Books Zürich (im Erscheinen 2019)
Marguin S., Rabe H., Schäffner W. und Schmidgall F. (eds.), Experimentieren. Eine Bestandsaufnahme experimenteller Praktiken in Wissenschaft und Gestaltung, Transcript Verlag Bielefeld, Reihe Sciences Studies (im Erscheinen 2019)
Marguin S., « Collective artists: an actor on the margins of the global field of contemporary art », in: Glauser et al. (eds.), The Palgrave Handbook of the Sociology of Art and Markets, Palgrave Macmillan (im Erscheinen, 2019)
Marguin S., Collectifs d’individualités au travail. Les artistes plasticiens dans les champs de l’art contemporain de Paris et de Berlin.Presses Universitaires de Rennes. Collection Arts Contemporains (im Erscheinen, 2018)
Marguin S., Hoffmeister A und Schendzielorz C „Feldnotizen 2.0. Über die Digitalität der ethnographischen Forschungspraxis“, in: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften, Sonderband 3, 2018
Marguin S. und Losekandt T., Studie zum Berliner Arbeitsmarkt der Kultur- und Kreativsektoren, Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin, 2018 (hier abrufbar)
Marguin S. und Schendzielorz C., « Der kollektive Künstler », in: Alkemeyer T., Bröckling U., Peter T. (eds.), Jenseits der Person. Die Subjektvierung kollektiver Subjekte, Transcript Verlag Bielefeld, 2018
Marguin S., « Die Freie Kunstszene Berlins und die Pluralisierung der Autonomie », in: Zahner N. und Karstein U. (eds.), Autonomie der Kunst? Zur Aktualität eines gesellschaftlichen Leitbildes, Transcript Verlag Bielefeld, 2016
Marguin S., « Kultur. Standort. Bestimmung », e-publication: www.kultur-standort-
bestimmung.de, 2015 Bremer M., Barbisan L., Marguin S. (eds.), « Kapitalisierung des Marginalen », Dossier thématique in: kritische berichte, Bd. 43, Nr. 3, 2015