Jona Schwerer
A02: BildungsräumeWissenschaftlicher Mitarbeiter
Technische Universität Berlin
BH 5-1 | Raum 228
Ernst-Reuter-Platz 1
10587 Berlin
Vita
Seit 2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 1265 Re-Figuration von Räumen | Teilprojekt A02: Bildung: Raumwissen von Kindern und Jugendlichen in der Planung
2012-2017
Master of Arts Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung | TU Berlin
2010-2016
Studentische Hilfskraft mit Lehraufgaben am Fachgebiet Methoden der empirischen Sozialforschung (Prof. Dr. Nina Baur) am Institut für Soziologie, TU Berlin
2009- 2013
Bachelor of Arts Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung | TU Berlin
Forschungsschwerpunkte
Stadt- und Raumsoziologie
qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung
Heritage Studies
Dissertation
Arbeitstitel: Das Öffentliche von Räumen – Zur sozialen Konstruktion von öffentlichen Räumen
Das Dissertationsprojekt beschäftigt sich mit einem zentralen Gegenstand und Begriff der sozialwissenschaftlichen Stadtforschung – dem des öffentlichen Raums. Zwei Überlegungen dienen der Arbeit dabei als Ausgangspunkte.
Der erste Ausgangspunkt sind verschiedene Diagnosen hinsichtlich des Wandels des öffentlichen Raums und seines Verhältnisses zum privaten Raum. Diese weisen darauf hin, dass das Verhältnis zwischen öffentlichen und privaten Räumen zunehmend uneindeutiger wird und sich verschiedene öffentliche und private Raumlogiken an Orten überlagern können. In der Arbeit soll argumentiert werden, dass ein raumsoziologisch fundiertes Verständnis von öffentlichen Räumen dabei helfen könnte, diese Überlagerungen und Gleichzeitigkeit verschiedener Konstruktionen von Räumen als öffentliche sowie die damit verbundenen Aushandlungsprozesse zwischen verschiedenen Raumkonstruktionen besser fassen zu können.
Der zweite Ausgangspunkt der Arbeit ist die Beobachtung, dass trotz des spatial turns, in der Literatur öffentliche Räume oft als gegeben erscheinen, beispielsweise in Form der Straße oder dem Stadtpark. Die sozialen Konstruktionsprozesse von Räumen als öffentliche, verschiedene subjektive Vorstellungen darüber was das Öffentliche von Räumen ausmacht sowie die damit verbundenen umkämpften sozialen Aushandlungsprozesse bleiben dadurch jedoch unterbelichtet.
Das Dissertationsprojekt verfolgt somit die Absicht, das Verständnis von öffentlichen Räumen mit Hilfe eines relationalen Verständnisses von Raum als sozialen Prozess (vgl. Löw 2001) raumsoziologisch weiterzuentwickeln, um zu untersuchen, wie Räume von verschiedenen sozialen Akteuren als öffentliche erst konstruiert werden. Daran anschließend soll anhand von Jugendlichen in städtischen Räumen dieses raumsoziologisch fundierte Konzept von öffentlichen Räumen exemplarisch illustriert werden, sowie diskutiert werden, welche Einblicke ein solches Konzept der Analyse des Verhältnisses von öffentlichen und privaten Räumen ermöglichen könnte.
Publikationen
Vorträge
Vortrag: The evolving spatial knowledge of children: Picturing a spatial phenomenon through a meta-analytical lens | 6th International Conference on the Geographies of Children, Youth and Families; Universität Campinas, Brasilien, 23.05.2019 (gemeinsam mit Ignacio Castillo Ulloa und Angela Million)
Vortrag: „I Spy With My Little Eye…”: Children’s Appropriation and Re-Figuration of Public Space in Defiance of its intended Use | Re-Figuration of Spaces: Mediatization, Mobility, Globalization and Social Dislocation. First International Conference of the SFB 1265; TU Berlin, 21.02.2019 (gemeinsam mit Ignacio Castillo Ulloa, Juliane Heinrich und Angela Million)
Vortrag Negotiating German colonial heritage in Berlin’s Afrikanisches Viertel | Simulizi Mijini/ Urban heritage activism, TU Berlin, 16.03.2017 (gemeinsam mit Susanne Förster und Georg Krajewsky)
Monographien
Castillo Ulloa, Ignacio/ Heinrich, Anna Juliane/ Million, Angela/ Schwerer, Jona (2021; akzeptiert): The Evolving Spatial Knowledge of Children and Young People. CRC Press Series: The Refiguration of Space. Abingdon: Routledge
Herausgeberschaft
Löw, Martina/ Sayman, Volkan/ Schwerer, Jona/ Wolf, Hannah (Hrsg.) (im Ersch.): Am Ende der Globalisierung. Über die Re-Figuration von Räumen. Bielefeld: transcript Verlag.
Bücher
Castillo Ulloa, Ignacio; Million, Angela; Schwerer, Jona (im Ersch.): “I spy with my little eye”: Children’s actual use and experts intended design of public space. In: Million, Angela/ Haid, Christian/ Castillo Ulloa, Ignacio/ Baur, Nina (Hrsg.): Spatial Transformations. The Effect of Mediatization, Mobility, and Social Dislocation on the Re-Figuration of Spaces. Abingdon: Routledge.
Castillo Ulloa, Ignacio/ Schwerer, Jona (im Ersch.): Qualitative Meta-Analyse. In: Heinrich, Anna Julian/ Marguin, Séverine/ Million, Angela/ Stollmann, Jörg (Hrsg.): Methoden der qualitativen Raumforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: utb-Verlagsgemeinschaft.
Förster, Susanne/ Krajewsky, Georg/ Schwerer, Jona (2017): Activating German colonial heritage in Berlin’s Afrikanisches Viertel. In: Lee, Rachel/ Barbé, Diane/ Fenk, Anne-Kathrin/ Misselwitz, Philipp (Hrsg.): Things Don’t Really Exist Until You Give Them a Name: Unpacking Urban Heritage. Dar es Salaam: Mkuki na Nyota. S. 136 – 141.
Zeitschriftenbeiträge
Förster, Susanne/ Frank, Sybille/ Krajewsky, Georg/ Schwerer, Jona (2016): Negotiating German colonial heritage in Berlin’s Afrikanisches Viertel. In: International Journal of Heritage Studies. 2016, 7, S. 515 -529.