5. Newsletter | April 2021 | als PDF lesen

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Freundinnen und Freunde des SFB 1265!



Passend zum Frühlingsanfang 2021 melden auch wir uns mit einer neuen Ausgabe unseres Newsletters zurück. Obwohl man Corona wohl gelinde gesagt als sperrigen Bremsklotz beschreiben kann, waren die Mitglieder unseres SFB den Winter über sehr schaffensfreudig. Neben der weiterhin intensiven Arbeit am Fortsetzungsantrag wurden Konferenzen und Ausstellungen geplant, Publikationen und Filme fertig gestellt, neue Blog-Reihen sowie einen eigenen Podcast entwickelt und realisiert! Wir können daher gleich über mehrere Neuigkeiten in und um den SFB 1265 „Re-Figuration von Räumen“ informieren.

Über Besuche und regen Austausch auf unserem Blog sowie Twitter- und YouTube-Kanal freuen wir uns ebenfalls!

Viel Vergnügen bei der Lektüre!

Die SFB-Geschäftsstelle

5. Newsletter | April 2021 | als PDF lesen
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Freunde des SFB 1265!



Passend zum Frühlingsanfang 2021 melden auch wir uns mit einer neuen Ausgabe unseres Newsletters zurück. Obwohl man Corona wohl gelinde gesagt als sperrigen Bremsklotz beschreiben kann, waren die Mitglieder unseres SFB den Winter über sehr schaffensfreudig. Neben der weiterhin intensiven Arbeit am Fortsetzungsantrag wurden Konferenzen und Ausstellungen geplant, Publikationen und Filme fertig gestellt, neue Blog-Reihen sowie einen eigenen Podcast entwickelt und realisiert! Wir können daher gleich über mehrere Neuigkeiten in und um den SFB 1265 „Re-Figuration von Räumen“ informieren.

Über Besuche und regen Austausch auf unserem Blog sowie Twitter- und YouTube-Kanal freuen wir uns ebenfalls!

Viel Vergnügen bei der Lektüre!

Die SFB-Geschäftsstelle


Aktuelle Termine

SFB-Plenum: Exploring Space mit Akteur-Netzwerk- und Refigurationstheorie | 22. April 2021
Unser nächstes SFB-Plenum findet am 22. April mit einer Diskussion über zwei kürzlich erschienene Buchpublikationen statt, die sich dem Thema des Raums aus sehr unterschiedlichen Perspektiven nähern. Zum einen wird Sabine Hansmann (Technische Universität Braunschweig) ihre Dissertation „Monospace and Multiverse. Exploring Space with Actor-Network-Theory“ vorstellen. Ihr theoretischer Ansatz soll sodann vor dem Hintergrund unseres ebenfalls beim transcript Verlag erschienenen Auftaktbandes „Am Ende der Globalisierung. Über die Refiguration von Räumen“ mit einem Kommentar von Volkan Sayman (C03) diskutiert werden. Beide Bücher sind im Open Access erschienen. Wir sind schon gespannt auf die Diskussionen!

Online-Konferenz "Video•Space•Method" | 29./30. April 2021
Besondere Aufmerksamkeit möchten wir auf die kommende online Konferenz „Video•Space•Method“ lenken. Ende April (29.-30.04) wird hier der Frage nachgegangen, wie sich Räume und Interaktionen methodisch erforschen lassen. Dabei richtet sich der Fokus auf die Potentiale von Videoanalysen zur Untersuchung von Interaktionen im Raum, Interaktionen zwischen Räumen und räumlichen Dimensionen von Interaktion im Allgemeinen. Dabei werden nicht nur unterschiedliche methodische Vorgehensweisen vielfältiger Wissenschaftsdisziplinen berücksichtigt, sondern zudem auch Erfahrungen und Impulse aus der außeruniversitären Praxis mit eingebracht. Es verspricht spannend zu werden! Weitere Informationen und das Programm gibt es hier. Außerdem: Die Teilnahme ist kostenlos und gleichermaßen offen für Interessierte aus allen Disziplinen sowie für ein außerakademisches Publikum. Über eine Anmeldung bis zum 23. April unter info@sfb1265.tu-berlin.de wären wir allerdings sehr dankbar.

Ausstellung "MigraTouriSpace" | 22. April — 9. Mai 2021
Wer sich Fragen zum Raum einmal aus einer künstlerischen Perspektive nähern möchte, den möchten wir gerne auf die im April anlaufende Ausstellung „MigraTouriSpace – Raummigration und Tourismus“ aufmerksam machen. Vom 22. April bis zum 9. Mai werden im CLB Berlin – Collaboratorium im Aufbau Haus am Moritzplatz die Ergebnisse des Projektteams um Stefanie Bürkle (Künstlerin und Professorin für Bildende Kunst, TU Berlin) gezeigt. Die Eröffnungsveranstaltung findet am 21. April um 18 Uhr) statt. Begleitet wird die Ausstellung unter anderem durch eine Diskussionsrunde am 23. April, in der Britta Schmitz (leitende Kuratorin a.D., Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof-Museum für Gegenwart, Berlin), Stefanie Bürkle und unsere Sprecherin Martina Löw (Professorin für Architektursoziologie, TU Berlin) über das Thema „Reisen von Menschen und Bildern“ miteinander ins Gespräch kommen werden. Weitere Informationen und das Begleitprogramm der Ausstellung gibt es hier.

Internationale Tagung „Spatial Refiguration: Dynamics, Challenges, and Conflicts“ | 28. — 30. Oktober 2021
Ein Datum, das es sich schon einmal im Kalender anzustreichen lohnt, ist der 28.-30. Oktober 2021. Denn dann findet unsere 3. Internationale Tagung unter dem Titel „Spatial Refiguration: Dynamics, Challenges, and Conflicts“ statt! Ausgehend von den bisherigen Forschungen des SFB nimmt die Tagung gegenwärtige Konflikte und Herausforderungen in global vernetzten Gesellschaften in den Blick. Es wird der Frage nachgegangen, wie das Konzept der Refiguration von Räumen dabei helfen kann, diese konflikthaften Transformationsprozesse greifbarer zu machen. In diesem Zuge soll die Tagung auch einen Beitrag dazu leisten, besser zu verstehen, wie sich diese Konflikte auf räumliches Wissen sowie Wissenszirkulationen auswirken und wie sie sich in neuen Formen digitaler Kommunikation und Entscheidungsfindung manifestieren. Vortragen werden u.a. Ulrich Brand, Robin Celikates, Keller Easterling, Serene Khader, Walter Mignolo und Raquel Rolnik. Wir sind schon sehr gespannt!

News


Leibniz Preis 2021


Steffen Mau (C01: „Die Grenzen der Welt“) ist von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für seine innovativen Analysen gegenwärtiger Veränderungen mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz Preis 2021 ausgezeichnet worden und ist zudem noch als neues Mitglied in den Sachverständigenrat für Integration und Migration aufgenommen worden. Gleich eine doppelte Gratulation ist angebracht!

Vertretungsprofessur


Gratulieren möchten wir auch ganz herzlich Johanna Hoerning (C02: „Nichtregierungsorganisationen“), die zum 01. April 2021 für eine zweijährige Vertretungsprofessur für Stadt- und Regionalsoziologie an die HafenCity Universität Hamburg wechselt. Hier freuen wir uns gleich zweifach, denn Johanna bleibt uns am SFB auch weiterhin erhalten!

ProFiL-Programm


Wir freuen uns das Anna Steigemann (A04: „Architekturen des Asyls“) sowie Séverine Marguin, Leiterin unseres Methoden-Labs, als Teilnehmerinnen der neuen Runde des Berliner ProFiL-Programms aufgenommen wurden.

"Ausverkauf der Städte"


Ilse Helbrecht (A01: „Geographische Imaginationen“) hat am 25. März in der 3sat-Wissenssendung scobel mit Kollegen der Uni Kassel und des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung über den Ausverkauf der Städte, Gentrifizierung und großstädtischen Strukturwandel diskutiert. Der Beitrag ist weiterhin online nachzuschauen.

WZB-Kolloquium


Im Rahmen des WZB-Kolloquiums haben Talja Blokland, Daniela Krüger, Henrik Schultze und Robert Vief (C04: „Die Welt in meiner Straße“) erste Ergebnisse ihrer Forschung zur nachbarschaftlichen Unterstützung in Berlin während der Corona-Krise diskutiert.

„Wie global ist das Dorf?“


In der Tagesspielgel-Beilage der FU Berlin haben Barbara Pfetsch, Annie Waldherr, Daniela Stoltenberg und Alexa Kleinert (B05: „Translokale Netzwerke“) gemeinsam mit Neta Kligler-Vilenchik von der Hebrew University Jerusalem über die räumliche Dimension von Twitter-Öffentlichkeiten berichtet. Der Beitrag mit dem Titel „Wie global ist das Dorf?“ ist hier einzusehen.

Forschungseinblick


Einblicke in die Forschung von Linda Hering und Julia Fülling (A03: „Waren und Wissen“) zur Räumlichkeit von Lebensmittel- und Produktionsketten kann man hier erlangen.

Interviews


Anlässlich des Auftaktes unserer transcript-Publikationsreihe gibt Martina Löw in einem Video-Interview Auskunft über die Programmatik der Reihe und die weltweite Veränderung des Verhältnisses der Menschen zu ihren Räumen. Raumbildungen sind komplex und zuweilen konflikthaft.

Zu Beginn dieses Jahres hat Martina Löw zudem mit Jörg Biesler (SWR2) über die Herausforderungen des städtischen Raums als Lebensraum gesprochen. Das Interview ist sowohl auf unserer Website als auch über den SWR2 nachzuhören.

Publikationen


Auftaktband "Am Ende der Globalisierung"


Druckfrisch! Der Auftaktband unserer transcript-Reihe zur „Re-Figuration von Räumen“ mit dem Titel „Am Ende der Globalisierung. Über die Refiguration von Räumen“ ist endlich erschienen. In dem von Martina Löw, Volkan Sayman, Jona Schwerer und Hannah Wolf herausgegebenen Werk werden erste theoretische wie empirische Ergebnisse unseres Sonderforschungsbereichs vorgestellt. Übrigens – der Band liegt auch im Open Access vor. Wer neugierig ist, kann sich also schon einen Eindruck verschaffen.

2. Band "Hoffnung auf eine bessere Vergangenheit"


Auch der zweite Band unserer Reihe zum Thema „Hoffnung auf eine bessere Vergangenheit. Kollektivierungsdiskurse und ihre Codes der Verräumlichung“ von Jochen Kibel (A05) ist bereits im März als Open Access erschienen. Anhand der Dispute um das Neue Museum in Berlin und das Militärhistorische Museum in Dresden untersucht er darin die zeitliche und räumliche Sinnbildung diverser Kollektivierungsdiskurse und die daraus resultierende Form der Identitätsbildung. Das Buch steht als Open Access hier zum Download bereit.

Sammelband "Waren – Wissen – Raum"


Bereits Ende vergangenen Jahres ist der von Nina Baur, Julia Fülling, Linda Hering und Elmar Kulke (A03: „Waren und Wissen“) herausgegebene Band „Waren – Wissen – Raum. Interdependenz von Produktion, Markt und Konsum in Lebensmittelwarenketten“ publiziert worden, der anhand des Lebensmittelmarktes die Bereiche der Produktion, der Marktentnahme und des Konsums sowie ihre wechselseitigen Handlungsbezüge in den Blick nimmt. Dabei analysieren die Autorinnen und Autoren die Rolle von Macht und Wissen für die Koordination von Warenketten.

Neue SFB 1265 Working Paper


Unter dem Titel „Subject(ified) strategies for spatial(ised) ontological security in refigured modernity“ untersuchen Igancio Castillo Ulloa, David Joshua Schröder und Ilse Helbrecht ausgehend von Laing und Giddens das Konzept der ontologischen Sicherheit aus einer räumlichen Perspektive. Das Working Paper #7 ist hier zu finden.

Im Working Paper #6 wirft Sina Birkholz einen systematisierenden Blick auf den Forschungsstand feministischer und queerer Diskussionen zum gegenseitigen Wechselverhältnis von Gender und Raum. Der Beitrag „››Patriachy written in stone‹‹. Ein Überblick der Forschung zu Gender und Raum im 21. Jahrhundert“ steht zum Download hier bereit.

Vorschau


Noch im April (am 27.04 um genau zu sein), wird das „Handbuch qualitative und visuelle Methoden der Raumforschung“, herausgegeben von Juliane A. Heinrich, Séverine Marguin, Angela Million und Jörg Stollmann, in der utb-Reihe bei transcript erscheinen.

Website


P.S.: Unsere Publikationen lassen sich auf der Website nun noch einfacher finden ;-)

Zentrale Publikationen | Working Paper | Vollständige Publikationsliste

Lesen, Lesen, Lesen!


Mediatisiert

Neue Beiträge auf dem SFB-Blog


Wir freuen uns sehr, gleich eine ganze Reihe spannender Artikel im Rahmen unserer Themenreihe „Raum und Konflikt“ auf unserem Blog präsentieren zu können! Aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven reflektieren dabei alle Beiträge die Rolle von Räumen als Brennpunkte gesellschaftlicher Auseinandersetzungen. Vielen Dank an alle, die auf unseren Call for Submission so positiv reagiert haben!

Weitere Beiträge folgen jeden Freitag. Außerdem ist der nächste Themenschwerpunkt zum Thema „Mobilität“ bereits unterwegs.

Raum & Konflikt #8 Franziska Bittner & Alina Schütze: “Neighbourly negotiations“

Raum & Konflikt #7 Michael Wetzels: „Ein Gefühl von Heimat – Stadien als Orte von Polykontexturalität“

Raum & Konflikt #6 Dr. Jannik Schritt: „Energie, Infrastruktur und Herrschaft“

Neue Beiträge der Coronavirus Edition:

Coronavirus Edition #18 Dina Nageeb: “Apart Yet So Close – A report on Cairo’s Pandemic Experience”

Coronavirus Edition #17 Talja Blokland, Robert Vief & Daniela Krüger: ”Leaving the house to talk in private. How COVID19 restrictions affected how and where we find someone to talk to“

Dokumentarfilm — "13 Square Meters"


Für Augen und Ohren gibt es auch etwas Neues aus unserer SFB-Werkstatt. Kamil Bembnista und Ayham Dalal (A04: „Architekturen des Asyls“) haben gemeinsam den Dokumentarfilm „13 Square Meters“ gedreht! Der Film erforscht eine neue Art von Flüchtlingsunterkünften – sogenannte ‚Tempohomes‘ , die im Jahr 2015 in Berlin errichtet wurden. Dabei wird die Bedeutung der Unterkünfte als Räume der "Fürsorge“ und der „Kontrolle" in den Blick genommen und provokative Einsichten in die gegenwärtige Rolle der ‚Tempohomes‘ gegeben. In der Gegenüberstellung von Flüchtlingsunterkünften und modernistischem Massenwohnungsbau erkundet der Kurzfilm zudem den Zusammenhang von Alltagsarchitektur in Städten und der Produktion von Massenunterkünften.

Podcast-Serie


Eine Ankündigung zum Schluss haben wir noch: Mit „Space Oddity“ hat sich das mediale Portfolio des SFB um einen eigenen Podcast erweitert. Wir werden im Gespräch mit Mitarbeiter*innen des SFB Einblicke in die verschiedenen Forschungsprojekte erhalten und dabei einen ganz eigenen Raum für Überlegungen und Einsichten bieten. Kurze „Klangreisen“ werden darüber hinaus sinnlich-narrative Einblicke zu räumlichen Phänomenen geben. Zukünftig möchten wir außerdem mit unseren Gastwissenschaftler*innen in Dialog treten und die vielfältigen Perspektiven auf den SFB aus unterschiedlichen Kontexten der Welt einfangen. Es interessieren uns die ganz kleinen Fragen, aber auch die ganz große: Warum ist die Betrachtung von Räumen so spannend und erkenntnisreich?

Wir laden also ganz herzlich dazu ein, in die erste Pilotfolge hinein zu hören. Wir wünschen viel Spaß und freuen uns über Feedback.

Videos/ Audios auf YouTube


Falls Sie einen unserer Vorträge verpasst haben, gibt es eine zweite Chance auf unserem YouTube Kanal.
SFB 1265 „Re-Figuration von Räumen“
Technische Universität Berlin
Sekretariat BH 5-1
Ernst-Reuter-Platz 1
10587 Berlin

info@sfb1265.tu-berlin.de
www.sfb1265.de
Red. Leitung: Dr. Nina Elsemann
                      Nina Meier

Layout: Christopher Heidecke

 Falls Sie diesen Newsletter zukünftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.