4. Newsletter | November 2020 | als PDF lesen

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Freundinnen und Freunde des SFB 1265!



Covid-19 wird uns auch im Herbst begleiten – und darüber hinaus. Die Debatten, die sich jüngst um Risikogebiete und das sogenannte Beherbergungsverbot entspannten, zeigen einmal mehr, wie sehr diese Pandemie unsere Verhältnisse zu Räumen herausfordert. Derweil sind wir am SFB fleißig mit dem Fortsetzungsantrag für die zweite Förderphase beschäftigt – in Anbetracht der Kontakteinschränkungen stellt dies eine Herausforderung dar. Viele von uns haben sich nun schon eine geraume Zeit nicht gesehen und wie üblich im Flur oder bei einer Tasse Kaffee austauschen können. Dies hat nicht nur Folgen für den Antrag, sondern bedeutet auch, dass andere Kommunikationswege notwendig sind, um uns gegenseitig über Entwicklungen und Ideen auf dem Laufenden zu halten.

Umso wichtiger ist es daher auch in der 4. Ausgabe unseres Newsletters über Neuigkeiten in und um den SFB 1265 „Re-Figuration von Räumen“ zu berichten.

Über Besuche und regen Austausch auf unserem Blog sowie Twitter- und YouTube-Kanal freuen wir uns ebenfalls!

Viel Vergnügen bei der Lektüre!

Die SFB-Geschäftsstelle

4. Newsletter | November 2020 | als PDF lesen
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Freunde des SFB 1265!



Covid-19 wird uns auch im Herbst begleiten – und darüber hinaus. Die Debatten, die sich jüngst um Risikogebiete und das sogenannte Beherbergungsverbot entspannten, zeigen einmal mehr, wie sehr diese Pandemie unsere Verhältnisse zu Räumen herausfordert. Derweil sind wir am SFB fleißig mit dem Fortsetzungsantrag für die zweite Förderphase beschäftigt – in Anbetracht der Kontakteinschränkungen stellt dies eine Herausforderung dar. Viele von uns haben sich nun schon eine geraume Zeit nicht gesehen und wie üblich im Flur oder bei einer Tasse Kaffee austauschen können. Dies hat nicht nur Folgen für den Antrag, sondern bedeutet auch, dass andere Kommunikationswege notwendig sind, um uns gegenseitig über Entwicklungen und Ideen auf dem Laufenden zu halten.

Umso wichtiger ist es daher auch in der 4. Ausgabe unseres Newsletters über Neuigkeiten in und um den SFB 1265 „Re-Figuration von Räumen“ zu berichten.

Über Besuche und regen Austausch auf unserem Blog sowie Twitter- und YouTube-Kanal freuen wir uns ebenfalls!

Viel Vergnügen bei der Lektüre!

Die SFB-Geschäftsstelle

Aktuelle Termine


November 2020
12.

SFB-Plenum


Am 12. November findet das nächste digitale SFB-Plenum statt. Diesmal mit einem Vortrag des Anthropologen Ignacio Farías von der HU Berlin zum Thema „Für eine Anthropologie des Urbanismus: Ethnographisch Städte bauen“
Februar 2021
11.

Vortrag


Im neuen Jahr dann wird Stefan Kirchner im Rahmen des SFB-Plenums am 11. Februar einen Vortrag mit dem Titel „Plattformen und die digitale Transformation der Wirtschaft“ halten.


Vergangene Veranstaltungen




DGS

Viele Veranstaltungen dieses Jahr mussten sich bekanntermaßen umorganisieren. So auch der 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, welcher nicht wie geplant an der TU Berlin, sondern vom 14.-24. September 2020 digital stattfand. Neben der Teilnahme vieler SFBler an unterschiedlichen Sessions wurden im Rahmen des Kongresses zwei Veranstaltungen in Kooperation mit unserem Forschungsverbund durchgeführt. In der Sonderveranstaltung „SFB 1265 goes DGS“ konnten die Teilnehmer*innen Einblicke in einzelne Forschungsprojekte gewinnen, die unterschiedliche Raumpolitiken in den Blick nehmen und analysieren. Ein Highlight des diesjährigen Kongresses war sicherlich die einzige Veranstaltung im Hybrid-Format: Die von Hubert Knoblauch organisierte und von Silke Steets moderierte Sonderveranstaltung „Gesellschaft unter Spannung – Sonderveranstaltung zu soziologischen Diagnosen der gegenwärtigen Um_Ordnungen mit oder nach Corona“ fand im großen Hörsaal der TU Berlin vor einem kleinen Publikum statt. Die Impulsvorträge der geladenen Gäste Hartmut Rosa, Andreas Reckwitz und Martina Löw sowie die anschließende Podiumsdiskussion konnten zugleich über einen YouTube LiveStream verfolgt werden. Wer gerne mehr erfahren möchte, der wird hier fündig.

Im Rahmen des 40. DGS-Kongresses und anlässlich der Berlin Art Week hat zudem ein Team um Stefanie Bürkle (Ö „Raummigration und Tourismus“) den Pavillon BHR-OX bauhaus reuse am Ernst Reuter Platz mit einer temporären Kunstinstallation bespielt. Dabei umliefen zwei Bildserien aus dem Projekt MIGRATURISPACE die Außenfläche des Pavillons und zeigten mit fotografischen Mitteln die Überlagerungen von Migration und Tourismus.




SFB-Retreat

Digitales Neuland haben wir auch im Rahmen unseres internen Retreats betreten. Aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen haben wir im Juni unsere interne Klausurtagung größtenteils online abgehalten. Auch wenn wir uns wünschen, möglichst bald wieder vor Ort die Köpfe zusammenstecken zu können, so war doch auch das Ausprobieren der unterschiedlichen Möglichkeiten digitaler Formate aufschlussreich.

News


Mercator Senior Fellow


Steffen Mau (C01 „Die Grenzen der Welt“) ist im Wintersemester 2020 mit seinem Projekt „Grenzen und Territorialität“ Mercator Senior Fellow!

Forschungsprofessur


Anna Steigemann (A04 „Architekturen des Asyls“) vertritt im Wintersemester eine Forschungsprofessur für soziologische Dimensionen von Raum (Raumforschung) an der Universität Regensburg.

Falling Walls Nominierung


Séverine Marguin, Leiterin unseres Methodenlabs, ist eine der Nominierten für die Falling Walls Science Breakthroughs of the Year! Die Falling Walls Stiftung, die im Rahmen der Berlin Science Week unter anderem mitverantwortlich ist für den World Science Summit, hebt jährlich besondere Leistungen innerhalb verschiedenster Forschungsdisziplinen hervor. Gratulation!

Abgeschlossene Dissertation


Wir gratulieren Emily Kelling, assoziiertes Mitglied des SFB, die ihre Dissertation “Urban Informality: Space, Power, and Legitimacy in addressing London´s Housing Need” am 16. Juni 2020 erfolgreich verteidigt hat. Herzlichen Glückwunsch, Emily!

Neu am SFB


Wir freuen uns, Lucie Bernroider am SFB begrüßen zu können! Die Kultur- und Sozialanthropologin wird fortan die Publikationskoordination für gemeinsame SFB-Veröffentlichungen übernehmen. Herzlich Willkommen Lucie – wir freuen uns schon auf deine Textarbeit!

Auch unsere Geschäftsstelle wächst: Wir freuen uns über die tatkräftige Unterstützung unserer neuen Studentischen Hilfskräfte Daniel Dilger, Annabell Lamberth und Annika Haller!

Neue assoziierte Mitglieder


Des Weiteren begrüßen wir gleich eine ganze Reihe neuer assoziierter Mitglieder am SFB: Christian Haid, Emily Kelling, Ariane Sept, Michael Wetzels und Jamie Scott Baxter – herzlich Willkommen!

GCSMUS Action 3: Evaluate startet


Das "Global Center of Spatial Methods for Urban Sustainability" (GCSMUS), mit dem der SFB kooperiert, ist am 26. Oktober mit einer hybriden Auftaktveranstaltung im Flughafen Tempelhof gestartet. Damit ist der dritte Aktionsschritt des Netzwerkes gestartet, der auf die Unterstützung angehender Promovierender und ihre umfassende Vernetzung mit anderen Forschenden abzielt. So sollen u.a. langfristige internationale Forschungskooperationen schon frühzeitig gefördert werden. Mehr zum GCSMUS gibt es hier.

Interviews


Ayham Dalal (A04 „Architekturen des Asyls“) wurde im Europe Now interviewt, der Zeitschrift des Institute of European Studies der Columbia University. Dabei berichtet er auch von seiner Arbeit am SFB. Nachzulesen ist das Interview hier.

Im Juni hat Martina Löw mit Josef Mackert ein Video-Gespräch für den Blog der Katholischen Akademie Freiburg über das Verhältnis von Corona-Krise und Raumkrisen geführt. Anzuschauen ist das Interview hier.

Für unsere spanischsprachigen Freunde gibt es hier ein Interview mit Ignacio Castillo Ulloa (A02 „Bildung: Raumwissen von Kindern und Jugendlichen in der Planung“) zu sehen, in welchem er über die Bedeutung des Öffentlichen Raums als Raum des Lernens für Kinder und Jugendliche spricht.

Ausstellung


Gerne möchten wir noch auf die Fotografieausstellung: „Diversität der Moderne – 100 Jahre Groß-Berlin“ aufmerksam machen, bei der unter anderem Werke von Stefanie Bürkle (Ö „Raummigration und Tourismus“) gezeigt werden. Die Ausstellung ist noch bis zum 13. Dezember im Haus am Kleistpark zu besichtigen.

SFB-Film


Wer neben den Veröffentlichungen unserer Working-Paper, Blogbeiträge und Aufzeichnungen von Konferenzvorträgen weitere Eindrücke über den SFB gewinnen möchte, der kann sich fortan auch einen kurzen Informationsfilm online ansehen. Vielen Dank an Janin und Thomas für die Produktion des Filmes!


Neue Projekte



Einige SFB-Mitglieder waren wieder im Rahmen der BUA (Inaugural Call des Berlin Center for Global Engagement) erfolgreich!:

„Urbane Landwirtschaft in Nairobi, Kenia“
Antragsteller*innen: Prof. Dr. Elmar Kulke (Humboldt-Universität zu Berlin), Prof. Dr. Nina Baur (Technische Universität Berlin), Prof. Dr. Lech Suwala (Technische Universität Berlin)

„Urban paradoxes in Times of Crisis: A global approach“
Antragsteller*innen: Prof. Dr. Talja Blokland (Humboldt-Universität zu Berlin), Dr. Johanna Hoerning (Technische Universität Berlin), Prof. Dr. Gabriel Feltran (Universidade Federal de São Carlos), Dr. Séverin Yao Kouamé (Université de Bouaké), Dr. Felipe Link (Universidad Católica de Chile), Dr. Marc Pradel Miquel, (Universitat de Barcelona)

„Connecting Urbanity in and between North and South Africa from the Perspective of Justice and Accessibility“
Antragsteller*innen: Prof. Dr. Ignacio Farías (Humboldt-Universität zu Berlin), Prof. Jörg Stollmann (Technische Universität Berlin), Mennatullah Hendawy (Technische Universität Berlin), Shaimaa Abouelmagd (Technische Universität Berlin)
Mehr Informationen finden sich unter: Berlin University Alliance

Außerdem waren Philipp Misselwitz und Anna Steigemann (A04 „Architekturen des Asyls“) als Teil eines Forschungskonsortiums zum Thema „Transforming Solidarities.Praktiken und Infrastrukturen in der Migrationsgesellschaft“ im Main Call Exploration Projects Social Cohesion erfolgreich.

Daneben hat Stefanie Bürkle (Ö „Raummigration und Tourismus“) in Kooperation mit der Beuth Hochschule eine Anschubfinanzierung der TU Berlin für das Projekt „Architekturen der Sicherheit (ArchSiU) Architectures of Security“ bewilligt bekommen.


Publikationen

Corona-Gesellschaft Sammelband


Im zeitgenössischen Sammelband „Die Corona-Gesellschaft. Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft“ (Hg.: Michael Volkmer; Karin Werner) ist ein Beitrag von Martina Löw und Hubert Knoblauch erschienen. Unter dem Titel „Dichotopie. Die Refiguration von Räumen in Zeiten der Pandemie“ plädieren sie dafür, dass eine Pandemieforschung nicht auf dem räumlichen Auge blind sein darf.

The refugee camp as urban housing


Im Sommer veröffentlichte Ayham Dalal (A04 „Architekturen des Asyls“) in der Zeitschrift Housing Studies einen Artikel mit dem Titel „The refugee camp as urban housing“, in welchem er die material räumlichen Anordnungen unterschiedlicher Flüchtlingslager untersucht und dabei vorschlägt, zur umfassenden Analyse der Lager auf Konzepte und Vorgehensweisen der Housing Studies zurückzugreifen. Der Beitrag steht im Übrigen hier zur Verfügung.

Wohnhaft im Verborgenen


Das Buch “Wohnhaft im Verborgenen: die Hostelwirtschaft mit Wohnungslosen in Berlin” mitsamt großformatiger Karte ist eine mit Studierenden ausgearbeitete Vertiefung der Ergebnisse eines interdisziplinären Lehrforschungsprojekts, das in Kooperation der Fachgebiete Planungs- und Architektursoziologie sowie Städtebau und Urbanisierung an der TU Berlin durchgeführt wurde. Es beschreibt eine neuartig ausgeprägte und prekäre Form des Wohnens wohnungsloser – und im Wesentlichen geflüchteter – Menschen in sogenannten Hostels in Berlin. Im Projekt wurden soziologische und kartographische Methoden der Datenerhebung, Datenanalyse und der Ergebnisdarstellung miteinander verbunden. Zu finden ist das Buchprojekt hier.

Who Is the Animal in the Zoo?


Kristina Korte (C01 „Die Grenzen der Welt“) hat einen Beitrag im Journal of Borderlands Studies verfasst. Unter dem Titel „››Who Is the Animal in the Zoo?‹‹ Fencing In and Fencing Out at the Hungarian-Serbian Border. A Qualitative Case Study“ untersuchte sie die Bedeutung des ungarisch serbischen Grenzzauns in beiden Ländern. Sie führt das Konzept des ‚fencing in and fencing out’ ein, um die Filterfunktion der Grenze für beide Länder zu analysieren und ihre historische Verwendung nachzuzeichnen. Einzusehen ist der Artikel hier.

In welchen Räumen leben wir?


Diese Frage stellt Martina Löw in ihrem kürzlich erschienen Beitrag in Jo Reichertz Sammelband "Grenzen der Kommunikation. Kommunikation der Grenzen" und liefert eine raumsoziologische kommounikative konstruktivistische Bestimmung der auch im SFB untersuchten Raumfiguren (Territorialraum, Bahnenraum, Netzwerkraum und Ort).

Erhältlich ist der Sammelband über den Velbrück Verlag.

Vorschau


Gerne möchten wir schon einmal auf folgende Publikation von Nina Baur, Julia Fülling, Linda Hering und Elmar Kulke (A03 „Waren und Wissen: Raumwissen von Konsumenten und Produzenten“) hinweisen: „Waren – Wissen – Raum. Interdependenz von Produktion, Markt und Konsum in Lebensmittelwarenketten“, welche im Dezember dieses Jahres erscheinen wird. Anhand des Lebensmittelmarktes nimmt der Band die Bereiche der Produktion, der Marktentnahme und des Konsums und ihre wechselseitigen Handlungsbezüge in den Blick. Dabei analysieren die Autor*innen die Rolle von Macht und Wissen für die Koordination von Warenketten. Bald hier.


Mediatisiert

Neue Beiträge auf dem SFB-Blog


Es gibt wieder einige neue Beiträge auf unserem Blog! Der Beitrag mit dem Titel „SFB goes DGS“, fasst die beiden Sonderveranstaltungen des SFBs im Rahmen des diesjährigen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie für all diejenigen zusammen, welche die Veranstaltungen leider verpasst haben. Nina Meier skizziert darin zudem, wie beide Veranstaltungen trotz unterschiedlicher Schwerpunkte der Frage nach der Aufgabe und dem Selbstverständnis der Soziologie nachgehen.

Aber auch die anhaltende Corona-Lage hat zu weiteren Reflexionen über die sozialen Effekte der Pandemie angeregt. Wir empfehlen daher die Beiträge in der Coronavirus-Edition unseres Blogs. Unter anderem ist hier der neuste Beitrag zu finden:

#14 Daniela Stoltenberg | Maya de Vries Kedem | Hadas Gur-Ze'ev | Neta Kligler-Vilenchik | Annie Waldherr | Barbara Pfetsch: „How We Accidentally Became Pandemic Communication Researchers“

Einblicke in einige Online-Konferenzen – Vorträge des SFB


Viele der geplanten Veranstaltungen in diesem Jahr mussten umdisponieren und neue, digitale Formate des wissenschaftlichen Austauschs erproben. Für die meisten von uns dürfte dies eine ungewohnte, manchmal gar eine kritische Erfahrung gewesen sein. Es wurden in den vergangenen Monaten aber auch überraschend vielversprechende Formate erprobt. Ein Vorteil ist sicherlich die mediale Begleitung und Dokumentation der Veranstaltungen, die es auch dann ermöglicht, Eindrücke zu gewinnen, wenn man die Live-Versionen verpasst hat.

So haben beispielsweise Ingo Schulz-Schaeffer und Eric Lettkemann (B04 „Lokative Medien“) einen Vortrag auf dem virtuellen Symposium „Doublin of Reality: Everday Lives in Post-Mobile Society“ der Japan Society of Information and Communication Research gehalten, den Interessierte hier abrufen können.

Eine andere Aufnahme, auf die wir hier beispielhaft hinweisen wollen, ist der Vortrag von Jan-Peter Voß, Jannik Schmitt und Volkan Sayman im Rahmen des PDD Webinars „Democracy & Space“, welches hier nachzusehen ist.
SFB 1265 „Re-Figuration von Räumen“
Technische Universität Berlin
Sekretariat BH 5-1
Ernst-Reuter-Platz 1
10587 Berlin

info@sfb1265.tu-berlin.de
www.sfb1265.de
Red. Leitung: Dr. Nina Elsemann
                      Nina Meier

Layout: Christopher Heidecke

 Falls Sie diesen Newsletter zukünftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.