1. Newsletter | Oktober 2019 | als PDF lesen |
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freundinnen und Freunde des SFB 1265!
|
Herzlich willkommen zum neuen Newsletter des SFB 1265 „Re-Figuration von Räumen“. Der Newsletter soll sowohl Rück- als auch Ausblick sein und regelmäßig über unsere Aktivitäten informieren.
In der ersten Ausgabe unseres Newsletters möchten wir gerne auf die kommenden Veranstaltungen des SFB 1265 im Wintersemester 2019/20 hinweisen und einige Neuigkeiten und Ereignisse aus dem letzten Semester mit Euch und Ihnen teilen. Wir blicken auf eine ereignisreiche vorlesungsfreie Zeit zurück, in der wir neue Formate eingeführt haben und die erste Summer School unseres integrierten Graduiertenkollegs durchgeführt haben.
Sehr herzlich einladen möchten wir Sie und Euch zu unserer 2. Internationalen Konferenz "Polycontextural Spatial Arrangements", die am 26./27. Februar 2020 an der TU Berlin stattfinden wird.
Wir freuen uns auch, wenn Sie auf unserem Blog und YouTube-Kanal vorbeischauen und uns auf Twitter folgen.
Wir wünschen viel Vergnügen bei der Lektüre und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen im Wintersemester!
Die SFB-Geschäftsstelle
|
|
|
|
|
Veranstaltungen im Wintersemester 2019/20 |
|
|
|
Ash Amin (Cambridge)
BH-N 230 | 15 - 17 Uhr
"Madness and the City: An Ethnography of Migrant Mental Health in Shanghai"
|
|
|
|
|
Katharine Legun (Otago)
FH 804/805 | 12 – 13 Uhr | Brown-Bag-Lecture
"Visions of the Future, Landscaped onto the Present: New Robotic Technologies and Anticipatory Assemblages in New Zealand Apple Orchards"
|
|
|
|
|
Christian Heath (London)
BH-N 230 | 15 - 17 Uhr
"Ecology in action: surveillance and the management of public space"
|
|
|
|
|
Richard Rottenburg (Johannesburg)
BH-N 230 | 19 – 20.30 Uhr
„Technisierung, Institutionalisierung und Raum“
|
|
|
|
|
Sharon Zukin (New York)
Workshop translocal perspectives#3 BH-N 230 | 10 - 13 Uhr
"The Innovation Complex: Cities, Tech, and the New Economy"
Kontakt & Anmeldung: Séverine Marguin
|
|
|
|
|
SFB-Plenum
15 – 17 Uhr
Diskussion mit Andreas Reckwitz: Affective Spaces (SFB-intern)
|
|
|
|
|
Workshop
Workshop "Digital Economies and Spatial Refiguration: From Streaming to Click and Collect' sound"
Organisation: Martina Löw/ Angela McRobbie (London)
|
|
|
|
|
Heike Delitz
Gastvortrag: tba
|
|
|
|
|
2. Internationale Tagung
"Polycontextural Spatial Arrangements"
Organisation: Jörg Stollmann/ Gunter Weidenhaus
mit Vorträgen von u.a. Albena Yaneva (Manchester), Shalini Randeria (Wien), Alessandra Ponte (Montréal), Uwe Schimank (Bremen), Ulrich Ermann (Graz)
|
|
|
|
|
|
Gäste im Wintersemester 2019/20
Wir freuen uns auf eine Reihe von interessanten Wissenschaftler*innen, die im Wintersemester zu Gast am SFB 1265 sein werden:
Letteria (Lia) Fassari (Sapienza – Università di Roma), Oktober 2019 – März 2020
Lia Fassari ist Professorin für Soziologie und Kultursoziologie. Sie beschäftigt sich in ihrer Forschung u.a. mit den Beziehungen zwischen sozialem Wissen und Innovationen in global cities sowie Medienkulturen.
http://www.diss.uniroma1.it/moodle2/user/profile.php?id=69
Hans Asenbaum (Fernuniversität Hagen), Oktober 2019
Hans Asenbaum ist Politikwissenschaftler und promoviert seit 2015 am Centre for the Study of Democracy an der University of Westminster. Seine Forschungsinteressen umfassen u.a. demokratische Theorien, empirische Partizipation und Demokratiestudien.
https://www.fernuni-hagen.de/polis/lg1/team/hans.asenbaum.shtml
Ash Amin (Cambridge), 21.-26. Oktober 2019
Prof. Ash Amin ist Leiter der Abteilung für Geographie an der University of Cambridge und forscht seit vielen Jahren zu Fragen der Stadt- und Regionalentwicklung und Globalisierung.
http://www.geog.cam.ac.uk/people/amin/
Christian Heath (London), 28.10.-1.11.2019
Der Soziologe Christian Heath ist Professor for Work and Organisation am King’s College in London. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören videobasierte Studien zur Untersuchung sozialer Interaktionen und workplace studies.
https://www.kcl.ac.uk/people/christian-heath
Katharine Legun (Otago), 28.10.-2.11.2019
Katharine Legun ist Dozentin für Soziologie an der University of Otago in Neuseeland und beschäftigt sich u.a. mit Fragen des Einsatzes von AI in der Landwirtschaft, technologischer und nachhaltiger Unternehmensführung sowie der Rolle von Materialität in Wirtschaftsprozessen.
https://katharinelegun.com
Jean Hillier (Melbourne), 1.-14. November 2019 in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS)
Jean Hillier ist Emeritus Professor of Sustainability and Urban Planning am Center for Urban Research des Royal Melbourne Institute of Technology.
https://cur.org.au/people/professor-jean-hillier/
Marie-Pierre Lefeuvre (Université de Tours), Ende Januar 2020
Marie-Pierre Lefeuvre ist seit 2009 Professorin für Soziologie an der Université de Tours und hat sich in ihren stadt- und raumsoziologischen Forschungen u.a. mit Nachbarschaftsbeziehungen, Fragen von Eigentum und kollektivem Bauen beschäftigt.
https://www.univ-tours.fr/marie-pierre-lefeuvre--88509.kjsp
|
|
|
|
|
|
|
Neue SFB-Buchreihen
Der SFB 1265 gibt zwei neue Buchreihen heraus, um die Forschungsergebnisse aus den Teilprojekten und die Arbeiten der Nachwuchswissenschaftler*innen zu veröffentlichen. Die ersten Bände der Reihe "Refiguration of Space" beim Routledge Verlag sowie der Reihe „Re-Figuration von Räumen“ beim transcript Verlag werden voraussichtlich Ende 2020 erscheinen.
|
|
Neue Publikation
Wir gratulieren Steffen Mau, Leiter des Teilprojekts C02 „Die Grenzen der Welt: Prozesse von De- und Rebordering in globaler Perspektive“ zum großen Erfolg seines neuen Buchs „Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft“.
|
|
|
|
|
SFB 1265 Working Paper
Die SFB 1265 Working Paper Reihe dient der Veröffentlichung erster Ergebnisse aus den laufenden Forschungsprojekten des SFB und soll den Austausch von Ideen und den akademischen Diskurs fördern. Im Working Paper Nr. 1 „Die Re-Figuration von Räumen“ haben Martina Löw und Hubert Knoblauch die leitenden Ideen, die grundlegende Methodologie und die praktisch-organisatorische Umsetzung des Sonderforschungsbereichs 1265 vorgestellt. In Kürze erscheinen eine englische Übersetzung sowie weitere Working Paper von Angelika Poferl und Fraya Frehse.
|
|
Neuer SFB-Blog
Seit August bloggt der SFB 1265. Verantwortlich dafür ist ein Redaktionsteam aus wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des SFB, die die Beiträge und Themenplanung abwechselnd betreuen. Neben Informationen über Veranstaltungen wird der Blog auch aus der Werkstatt oder von der Feldforschung berichten. Da das zweite Jahr des SFB ganz im Zeichen der Empirie steht, wird hier u.a. von Reisen in urbane Räume oder Grenzräume zu lesen sein. Den Anfang machte Hubert Knoblauch mit seinen Eindrücken aus Korea.
|
|
|
|
|
Research Network "Social Theory"
Hubert Knoblauch, Sprecher des SFB und Leiter des Teilprojekts B02 „Zentren der Koordination“ ist im August zum Sprecher des Research Networks "Social Theory" der European Sociology Association (ESA) gewählt worden.
|
|
Thomas Mann Fellow
Ilse Helbrecht, Leiterin des Teilprojekts A02 „Geographische Imaginationen: Sicherheit und Unsicherheit im Generationenvergleich“ und Direktorin des Georg-Simmel-Zentrums für Metropolenforschung (GSZ) an der Humboldt-Universität zu Berlin ist von September bis Dezember als Thomas Mann Fellow in Los Angeles.
|
|
|
|
|
Seoul Biennale
Das Teilprojekt B03 "Smart Cities" hat im September auf der Seoul Biennale für Architektur und Urbanismus 2019 die Ergebnisse ihrer Feldarbeit in Songdo (Seoul) sowie zwei Studio-Projekte unter der Überschrift "Mapping Re-Figurations: Migrants/Residents/Visitors-Forms of Collectivity" vorgestellt. Als Teil des Global Studio der Biennale präsentierten sie unter dem Titel "Instant Smart City" ihre Methode zur Integration von visuellem und konzeptionellem Material. Mittels einer Diashow und Druckwerken wurden die soziale Auswirkungen und Funktionsweisen neuer Wohnungstypologien in der in den letzten zwei Dekaden realisierten Planstadt Songdo thematisiert. Mit Techniken fotografischer Kartierung und Collage wurde die dynamische Interaktion zwischen Raum, Mensch und Technik visualisiert.
|
|
Videos/ Audios youtube
Falls Sie einen unserer Gastvorträge verpasst haben, gibt es eine zweite Chance auf unserem youtube-channel. Hier geht’s zum Vortrag von Cindi Katz im Haus der Kulturen der Welt:
"Topographies of Hope"
|
|
|
|
|
Rückblick auf vergangene Veranstaltungen
Summer School "Spaces of Hope"
Vom 11.-13. September fand die erste SFB-Summer School "Spaces of Hope: Critical Perspectives on Spatial (Trans)Formations" statt. Insgesamt 30 Teilnehmer*innen aus neun verschiedenen Ländern diskutierten über Fragen von Repräsentation, die Rolle von Netzwerken und zeitliche Dynamiken von "Spaces of Hope". Für inhaltliche Inputs sorgten zwei Keynote-Vorträge von David Featherstone und Cindi Katz. Neben Workshops waren verschiedene Exkursionen Teil des Programms. Auf einer Bootstour mit der „Anarche“ und durch Besuche vor Ort lernten die Teilnehmenden verschiedene Orte urbaner Konflikte und des Widerstands in Berlin kennen.
Kaminabend (ohne Kamin) am SFB1265
Am 10. Juli hat unsere studentische Mitarbeiterin Johanna Weirauch einen Abend zur Frauenvernetzung organisiert, an dem sich mehr als zwanzig interessierte (Nachwuchs-)Wissenschaftlerinnen des SFB einfanden. Ungeachtet des regelmäßigen Austauschs innerhalb des SFBs mangelte es bis dahin an Gelegenheiten, sich auch abseits der fachlichen Diskurse persönlich zu vernetzen und Erfahrungen aus Karriere und Berufsalltag zu teilen. In gemütlicher Atmosphäre und bei Speis und Trank berichteten Martina Löw (Sprecherin des SFB und Leiterin des Teilprojekts B03 "Smart Cities") und Nina Baur (Leiterin des Teilprojekts A03 „Waren und Wissen“) über ihren Werdegang als Frauen in der Wissenschaft, strategische Entscheidungen und auch persönliche Opfer. Geplant ist eine Fortsetzung dieses Formats.
Veranstaltungsreihe "Refiguring Spaces" im HKW
Im Sommersemester fanden die ersten Veranstaltungen der Reihe "Refiguring Spaces" des SFB 1265 im Haus der Kulturen der Welt statt, die eine Schnittstelle zwischen universitärer Forschung und Öffentlichkeit herstellen sollen:
https://sfb1265.de/veranstaltungen/refiguring-spaces-1
|
|
|
|
|