Encounters with a humanitarian agency
Qusay AmerDuring my field trip to Amman, Jordan, I had the chance to participate in a workshop, titled “Data justice for refugees”. I met many refugees from various backgrounds. The workshop […]
During my field trip to Amman, Jordan, I had the chance to participate in a workshop, titled “Data justice for refugees”. I met many refugees from various backgrounds. The workshop […]
On 20th-21st of October the CRC 1265 held its fourth international conference, this year titled “My City is a Battleground – Intersectionality and Urban Violence”. After two years of COVID restrictions, we could finally meet in person again, which in itself provided a cause for celebration as participants pleased to mingle with new as well as familiar faces. This year’s theme followed up on the CRC’s interest in socio-spatial conflicts, looking at the way intersectional tensions accompany processes of urban spatial refiguration. Taking its inspiration from decades of research on social inequality, class struggles, migration, violence as well as from intersectional feminist work, the conference turned its attention to intersectional experiences of violence and the way conflicts manifest intersectionally in and through urban space.
Der Verfall europäischer Demokratie in rechtspopulistische Autokratie wurde zu Recht als reaktionäres Resultat einer spannungsreichen Konfrontation zwischen einer neuen Logik globaler Vernetzung und einer alten Logik nationaler Territorialität gedeutet. Sei es Klimawandel, Covid-19 oder Migration – der gefühlt machtlosen Auslieferung an komplex-unsichtbare Abhängigkeit, Ansteckung und ‚Unterwanderung‘ setzen rechtspopulistische Bewegungen ein idealisiertes Trugbild nationaler Gemeinschaftsstärke, moralischer Zweifellosigkeit und Reinheit entgegen. Es ist ein raumsoziologisch bedeutsamer Konflikt zwischen einer vernetzten Logik entgrenzter Verbreitung und einer territorialen Logik repräsentativer Reinheit.
Am Kottbusser Tor soll eine sogenannte mobile Wache errichtet werden. Sieht man mal von den immer häufiger an öffentlichen Plätzen campierenden Mannschaftswagen der Polizei ab, die ebenso als mobile Wachen bezeichnet werden, wäre die mobile Wache am Kottbusser Tor bereits die zweite ihrer Art, denn sie soll sich die mobile Wache am Alexanderplatz zum Vorbild nehmen. Dort steht seit einiger Zeit ein rundherum kameraüberwachtes kleines Häuschen, das etwas größer ist als ein Baucontainer, jedoch nicht unbedingt ansehnlicher.
Since the emergence of ride-hailing applications, South African urban centers have seen a rise in violence between the traditional metered taxis and the new ride-share services. Hundreds of criminal cases have been opened over the last years, and protests organized by ride-hailing drivers have drawn attention to the rising tension in the transport industry. A focus on urban infrastructure might shed new light on the history, politics and materiality of places that perpetuate violence in South Africa’s cities.
In the face of the corona virus, numerous references to war and battle frame what is foremost positioned as a national challenge despite transnational cooperation. The Second World War as touchstone carries a particular relevance for Britain where heroic images of victory form a focal point of the current national discourse and conscience. Through reflecting on the current crisis, this post explores how clinging to war images connects to how the UK regards itself and, subsequently, how it perceives both Germany and the European Union.
Wie konnte sich so rapide eine virologisch-statistische Deutung des öffentlichen Raums bei so vielen Menschen durchsetzen? Was zeigt Corona über die gesellschaftlichen Probleme auf, die sich auch in „normalen“ Zeiten im und am öffentlichen Raum abspielen? Der Beitrag nimmt aktuelle Veränderungen im öffentlichen Raum zum Anlass, um seine Veränderbarkeit zu betonen und auf bestehende Ungleichheiten hinzuweisen, die sich während der Krise verschärfen können. Im Einzelnen geht es um kleine Geschäfte, Bier, politischen Aktivismus, Digitalisierung, Obdachlose und Mobilität.
Welche Konsequenzen haben die Verordnung des ‚Social Distancing‘ für die Gesellschaft haben. Anhand (auto-)ethnographischer Notizen und Bildern werden insbesondere die ambivalenten Spannungen der Menschen zueinander, die veränderten Interaktionsordnungen, thematisiert. COVID-19 verändert die affektiven Strukturen der Lebenswelt, Bruch und Routinen werden am eigenen Leibkörper positiv wie negativ spürbar und die Gesellschaft steuert nun auf eine unsichere Zukunft zu.