Blog | Methoden

8. September 2023

Von der Schillingbrücke zur Warschauer Brücke

Christopher Heidecke

Wirklichkeit und insbesondere Städte unterliegen einem steten räumlichen sowie zeitlichen Wandel. Dieser Beitrag ist ein Auszug einer Masterthesis, welche unter anderem mittels Lucius Burckhardts Methode der Spaziergangswissenschaft interpretativ-phänomenologisch das Berliner Anschutz-Areal/Mediaspree untersucht und versucht, die planerische wie organisationale Entwicklung als Ausgangspunkt der Betrachtung für die hiesige Raumkonstitution zu setzen. Anhand einer dichten Beschreibung und zahlreichen Fotocollagen soll es den Leser:innen ermöglicht werden, die wahrgenommene ›Qualität‹ des ehemaligen Mauerraumes und der vorhandenen ortsproduzierenden Maßnahmen im Zusammenspiel mit dem leiblichen-forschenden Subjekt sinnlich nacherfahren zu können.

Weiterlesen
18. August 2023

„Fühlt sich fast an wie im Mathegebäude“

Simon Pohl | Christina Hecht

Die Mitarbeiter:innen vom Projekt zu Raumkonflikten und Plattformökonomie haben Anfang des Jahres einen sechswöchigen Feldaufenthalt in Kapstadt, Südafrika verbracht. Anhand dieser kurzen spatial vignette werfen Simon Pohl und Christina Hecht kurze Schlaglichter auf die Erfahrungen, die sie dort sammeln konnten – sowohl im Hinblick auf Fragestellungen des Projektes, als auch darüber hinaus.

Weiterlesen
7. August 2023

„Plötzlich merkt man: Das, was man sich ausgedacht hat, ist so nicht umsetzbar“

Prof. Dr. Silke Steets | aufgezeichnet von Céline Lauer

Menschen, Themen, Disziplinen: Vielfältiger als am SFB 1265 könnte Forschung kaum sein. Das macht die gemeinsame Arbeit ungemein reicher, aber nicht unbedingt leichter; gerade dann, wenn es darum geht, das erhobene Wissen am Ende zu einer gemeinsamen Theorie zu verdichten. Hier erzählt die Soziologin Silke Steets, warum Teilprojekte manchmal ins Stocken geraten oder ein Eigenleben entwickeln – und welcher Trick ihr selbst mal weitergeholfen hat.

Weiterlesen
31. Juli 2023

„Karten und Pläne sind immer ein Machtinstrument“

Dr. Séverine Marguin | aufgezeichnet von Céline Lauer

Stadtpläne, U-Bahn-Netze, Google Maps: Kartierungen von Räumen sind aus dem Alltag nicht wegzudenken. Doch auch Forschende können mit Mappings ganz neue Wege einschlagen, findet Séverine Marguin. Hier erklärt die Soziologin, wie Wissenschaftler:innen des SFB mit diesem Werkzeug arbeiten, warum die Kommunikation via Kartierung oft sogar besser gelingt – und weshalb man sich von den hübsch anzuschauenden Plänen nicht täuschen lassen darf.

Weiterlesen
28. Juli 2023

Visual impressions from fieldwork in Lagos

Francesca Ceola

A thin line between ethics and aesthetics haunts these reflections on field research in an African city, approached through the positionality of a researcher from a European context. Based on some visual impressions encountered during the fieldwork, the researcher Francesca Ceola retraces the process of reorientation in a place geographically and culturally very far away from her habitat recognizing what she knows in what she sees. In doing so, she contests the abstraction of “going to do fieldwork” as separate from everyday scientific practices.

Weiterlesen
26. Mai 2023

Vom Lessing-Denkmal bis zum Landwehrkanal

Christopher Heidecke

Wirklichkeit und insbesondere Städte unterliegen einem steten räumlichen sowie zeitlichen Wandel. Dieser Beitrag ist ein Auszug einer Masterthesis, welche unter anderem mittels Lucius Burckhardts Methode der Spaziergangswissenschaft interpretativ-phänomenologisch den Berliner Potsdamer Platz untersucht und versucht, die planerische wie organisationale Entwicklung als Ausgangspunkt der Betrachtung für die hiesige Raumkonstitution zu setzen. Anhand einer dichten Beschreibung und zahlreichen Fotocollagen soll es den Leser:innen ermöglicht werden die wahrgenommene ›Qualität‹ des ehemaligen Mauerraumes und der vorhandenen ortsproduzierenden Maßnahmen im Zusammenspiel mit dem leiblichen-forschenden Subjekt sinnlich nacherfahren zu können.

Weiterlesen
21. April 2023

Five days in a Berlin School: Participatory workshop for the development of a Progressive Web Application

Dr. Ludovica Tomarchio | Dr.-Ing. Anna Juliane Heinrich | Dr. Ignacio Castillo Ulloa | Prof. Dr. Angela Million

The article describes the basic principles and some key exercises of the five-day participatory workshop that took place in Berlin in November 2022 with a group of young students. The aim of the workshop was to develop a progressive web application together with the young Berliners, which will later be used by the same students to create mental maps, a research method employed to record the routines, paths and experiences of young people in (their) spaces.

Weiterlesen
10. März 2023

Visualizing Narrative Spaces

Claudia Mock | Simone Rueß

On the 22nd of November, 2022, Claudia Mock from the Methods-Lab of the CRC 1265 organized the hybrid lecture and workshop “Visualizing Narrative Spaces” with the visual artist Simone Rueß, who shared insights into her work, which deals with the inscription of politics into urban structures, home-making practices and memory processes within biographical narrations, contextualized through drawings, animations, objects and installations. In this blog post, Simone Rueß reflects on the hybrid workshop, which was conceived as a performative narrative in which diverse participants from various disciplines developed individual visual approaches in a collective action.

Weiterlesen