Blog

14. Oktober 2022

Legibility, contradictions and situated intersections in counterpublic spaces of Berlin

Dr. Christy Kulz | Dr. Martin Fuller

This blogpost explores how counterpublic spaces act as intrinsically intersectional spaces shaped by power, history and emotion. In his celebrated 2019 book Afropean: Notes from Black Europe, Johny Pitts sets off by train from Sheffield on a five-month journey across continental Europe. Pitts’ mission seeks to explore the everyday life of black European experiences, beyond the “standoffish academic vernacular” (2019: 5) and to look for instances of “reverse colonialism” that highlight the long-term social and cultural presence and influence of blackness on European culture.

Weiterlesen
30. September 2022

Sozialer Aufstieg aus einem „Problemviertel“: die komplexen Erfahrungen von ehemaligen Bewohner*innen stigmatisierter Nachbarschaften

Anthony Miro Born

Aufbauend auf eine Auswahl biographischer Interviews skizziert dieser Blogbeitrag, inwiefern die Konsequenzen territorialer Stigmatisierungsprozesse ungleich erlebt werden. Die Gespräche mit ehemaligen Bewohner*innen symbolisch abgewerteter Nachbarschaften betonen das Wechselspiel mit anderen Dimensionen sozialer Ungleichheit (insbesondere der ethnischen Herkunft) – und verdeutlichen, weshalb ein intersektionales Verständnis bei der Analyse behilflich ist.

Weiterlesen
7. September 2022

A Visual Experiment at the CRC

Dr. Séverine Marguin | Dr. David Joshua Schröder

The CRC 1265 is currently experimenting with visual methods of analysis. This blogpost presents one such experiment. In this experiment, preliminary research findings were transformed into graphics by a designer, thus setting in motion an image-based process of discovery and reflection. It is shown how such a short-term collaboration between social science and artistic design has been carried out and what kind of potential it brought with it.

Weiterlesen
19. August 2022

Kirschen, Politik und Refiguration von Räumen

Dr. Linda Hering | Lara Espeter

Gästen zeigt man gern etwas Besonderes und je nachdem wo ihre Interessen liegen, rangieren die ausgewählten Orte von Museen, Shoppingmalls, historischen Innenstädten, beeindruckenden Naturreservaten bis hin zum neuesten 5-Sterne-Restaurant. Unsere Gastwissenschaftler*innen aus Chile interessieren sich beispielsweise dafür, wie sich die Obstproduktion in Deutschland von der in ihrer Heimat unterscheidet. Aus diesem Grund haben wir, das SFB-Projekt A03 „Waren und Wissen II“ in Kooperation mit dem DFG-Projekt „Apples and Flowers“[1], mit Beatriz Bustos [2] , Patricia Retamal und Raúl Contreras einen Besuch auf einen Obstbauernhof unternommen.

Weiterlesen
6. August 2022

“It is not possible to study space without exchanging ideas” — An Interview with CRC 1265 guest researcher Olena Kononenko on her life and research in Kyjiw and Berlin

Olena Kononenko has been a guest researcher at the CRC 1265 since mid-May 2022. With Lucie Bernroider and Sarah Etz, she spoke about Kyjiw’s past, present and future, similarities and differences between Kyjiw and Berlin, her experiences at the CRC 1265 and her hopes for future returns – to both Kyjiw and Berlin.

Weiterlesen
27. April 2022

Covid-19 und Putins refigurierter Verhandlungstisch

Dr. David Joshua Schröder | Volkan Sayman

Der Verfall europäischer Demokratie in rechtspopulistische Autokratie wurde zu Recht als reaktionäres Resultat einer spannungsreichen Konfrontation zwischen einer neuen Logik globaler Vernetzung und einer alten Logik nationaler Territorialität gedeutet. Sei es Klimawandel, Covid-19 oder Migration – der gefühlt machtlosen Auslieferung an komplex-unsichtbare Abhängigkeit, Ansteckung und ‚Unterwanderung‘ setzen rechtspopulistische Bewegungen ein idealisiertes Trugbild nationaler Gemeinschaftsstärke, moralischer Zweifellosigkeit und Reinheit entgegen. Es ist ein raumsoziologisch bedeutsamer Konflikt zwischen einer vernetzten Logik entgrenzter Verbreitung und einer territorialen Logik repräsentativer Reinheit.

Weiterlesen
15. April 2022

Smart, Fortified, and Shifting Borders. Recent Developments in Borders and Border Control.

Dr. Fabian Gülzau

Territorial borders and border control are back on the political agenda. Globalization has not led to a world without borders. On the contrary, states have expanded the bordering function by fortifying borders, externalizing border control, and introducing digital “smart borders.” This blog post provides an overview of recent trends in borders and border control. The special issue “Borders as Places of Control. Fixing, Shifting, and Reinventing State Borders” of the journal Historical Social Research expands on these considerations.

Weiterlesen
13. März 2022

Refigurierte Raumkontrolle

Dr. David Joshua Schröder

Am Kottbusser Tor soll eine sogenannte mobile Wache errichtet werden. Sieht man mal von den immer häufiger an öffentlichen Plätzen campierenden Mannschaftswagen der Polizei ab, die ebenso als mobile Wachen bezeichnet werden, wäre die mobile Wache am Kottbusser Tor bereits die zweite ihrer Art, denn sie soll sich die mobile Wache am Alexanderplatz zum Vorbild nehmen. Dort steht seit einiger Zeit ein rundherum kameraüberwachtes kleines Häuschen, das etwas größer ist als ein Baucontainer, jedoch nicht unbedingt ansehnlicher.

Weiterlesen