Blog | Alltag

9. Juli 2021

Digital care: How social support during the Covid-19 pandemic shifted to the digital and our worries became “surplus value”

Daniela Krüger | Robert Vief | Prof. Dr. Talja Blokland | Nina Margies

This blog post shows that the Covid-19 pandemic and contact restrictions changed the how and where of exchanging social support with others shifting increasingly to the digital. This may be in part a result of the Berliners’ attempt to create a new private outside. Krüger et al. argue, however, that this new private relies on an illusio of privacy. Especially during the pandemic, they hold, our worries might have become “surplus value” in an unregulated and intransparent market of data on and by us.

Weiterlesen
14. Mai 2021

Illegalisierter Drogenhandel in „urbanen Dörfern“ – kaum umkämpfte Räume?

Christiane Howe

Bei fortlaufendem Drogenhandel und -konsum in einem Quartier einer Großstadt sind vielfältige Konflikte zu vermuten. Doch wie genau bilden sich dieser Handel und Konsum sozial-räumlich ab, wie gehen sie vonstatten und wie manifestieren sich darin dennoch und mit ihnen spezifische Ordnungen? Ausgangspunkt meiner Überlegungen ist, dass sich diese Ordnungen nicht allein materiell im und am konkreten Ort zeigen, sondern durch die sozialen Praktiken aller Beteiligten hergestellt und angezeigt werden (vgl. Löw 2001: 158 ff.). Die Teilnehmenden werden demnach als Teil einer (Interaktions-)Situation (Goffman 1967) begriffen, die gemeinsam erst hervorgebracht und sowohl gemeinsam durchgeführt als auch, in Anlehnung an Goffmans Maxime, dramaturgisch aufgeführt wird. So ist davon auszugehen, dass in jedem Quartier Bewohner*innen vor Ort lernen, sie zunehmend ein ‚lokales Wissen‘ erwerben und besitzen und damit Relevantes von Nicht-Relevantem unterscheiden können. Im Nachfolgenden versuche ich das Beschriebene exemplarisch und qualitativ-ethnografisch anhand eines solchen Quartiers einer Großstadt herauszuarbeiten.

Weiterlesen
16. April 2021

Fluid boundaries of urban living spaces

Melissa Bayer

In the city of Antofagasta in Northern Chile, 16,396 people live in around 62 so-called informal settlements which lack basic service provision – with water access being the residents’ main concern. Drawing on extensive qualitative fieldwork carried out between 2018 and 2020, this blog post offers a hydro-social analysis of the informal practices of water acquisition employed by the residents of Antofagasta’s informal settlements. By taking into account both the material elements of these practices as well as their underlying logics and rationalities, the author aims to shed light on the reciprocal relationship between official water access and social belonging, paving the way for a more nuanced discussion of urbanisation processes.

Weiterlesen
2. April 2021

Neighbourly negotiations

Alina Schütze | Franziska Bittner

Idealised values of common identification and consensus often attributed to urban neighbourhoods are romanticised, transfiguring and problematic. The socio-spatial construct of the neighbourhood is constituted not only by what we have in common and what we share, but also by dissent and conflict. We argue that conflict is not to be seen as deficient but can rather be constitutive and, in some cases, even productive for the socio-spatial (re)production of urban neighbourhoods. A research design that combines theory on social negotiations, rules and conventions in the public sphere with critical mapping techniques based on workshops conducted in the field helps to analyse the ambivalent role of conflicts in Berlin-Neukölln.

Weiterlesen
26. März 2021

Ein Gefühl von Heimat – Stadien als Orte von Polykontexturalität

Dr. Michael Wetzels

Wenn wir von »Stadien« sprechen, haben wir bestimmte Bilder im Kopf. Orte, an denen sich »legendäre« Spiele ereignet haben, jubelnde Fans, kurzum: Räume, an denen sich Großes ereignet und viele Menschen zusammenkommen. All diese Vorstellungen ist eins gemeinsam: Stadien wirken auf Menschen vielfältig oder um ein Wort aus diesem SFB zu verwenden: polykontextural. Was verbirgt sich hinter diesem komplizierten Wort? Das werde ich in diesem Blogbeitrag am Beispiel des Olympiastadions Berlin und dem Verein Hertha BSC erklären.

Weiterlesen
19. März 2021

Energie, Infrastruktur und Herrschaft

Wie lassen sich Energiewende, Demokratie und Ökonomie zusammendenken, um den Herausforderungen des Anthropozäns zu begegnen? Der Blogbeitrag skizziert aus einer räumlichen Perspektive, wie Energieinfrastrukturen nicht nur bestimmte Produktionsverhältnisse, sondern auch spezifische Herrschaftsmuster begünstigen. Während Kohle und insbesondere Erdöl kapitalistischen Oligopolismus und Autoritarismus befördern, bieten erneuerbare Energien durchaus postkapitalistische und demokratische Potenziale, wenn Energieautonomie mit lokalen Entscheidungsstrukturen und solidarischen Wirtschaftsformen ineinander ginge.

Weiterlesen
12. Februar 2021

Vom Container „Schulhaus“ zur transformativen Bildungsregion? Über die Notwendigkeit eines raumpädagogischen Paradigmenwechsels

Dr. Kathrin E. Plank

Durch die coronabedingte Erschütterung der Beschränkungen von Lernort und -zeit wurde verstärkt ersichtlich, dass der Bildungsraum Schule in vielerlei Hinsicht den Anforderungen einer Wissensgesellschaft des 21. Jahrhunderts nicht mehr gerecht wird. Vor dem Hintergrund einer Re-Figuration des Bildungsraums stehen räumliche Neuordnungen in einem konfliktreichen Spannungsverhältnis zu schulräumlichen Deutungs- und Nutzungsgewohnheiten praktizierender Lehrkräfte. In ihrem Beitrag setzt Kathrin Eveline Plank sich mit dem Potential eines bildungsräumlichen Paradigmenwechsels für eine „Neuprogrammierung schulischer Grammatik“ auseinander.

Weiterlesen
1. Februar 2021

Apart Yet So Close – A report on Cairo’s Pandemic Experience

Dina Nageeb

The Coronavirus outbreak has had an impact on cities and populations all over the world. Although the virus itself is only a tiny, invisible thing, it has set a challenge for humanity: public spaces in cities have become empty, airports are closed, prayers have been cancelled and people are told to stay home for the first time in our lifetime. As cities are not meant to only satisfy basic human needs but provide crucial physical and social environments for human interaction, the changes the virus has brought to urban spaces have left stark impressions on their inhabitants and vice versa. Our daily habits influence our lives, and the way we act and interact reforms our built environment.

Weiterlesen